museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3556] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Kanne (Gefäß)

AltNeu
1# Kanne (Gefäß)1# Kanne (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 35566Inventarnummer: I. 3556
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Gegossene Kanne aus einer Kupferlegierung. Die große Kanne ist aus mehreren, separat gearbeiteten Teilen zusammengelötet. Sie hat einen zylindrischen Körper mit horizontalen Rillen und eine fast waagerecht abgesetzte Schulter. Der Hals besteht aus einem eingezogenen unteren und einem zylindrischen oberen Teil, die beide leicht kanneliert sind. Der Henkel setzt am leicht ausladenden flachen Rand an und wird dann in einem Bogen auf die Schulter geführt, wo er in einem pfeilförmigen Knauf endet. Er erweckt den Anschein, als sei er aus zwei verschlungenen Metallstäben gebildet. Die ursprünglich vorhandene Daumenstütze, vielleicht in Granatapfelform, fehlt. Die schwere Kanne – sie wiegt 4,5 kg – steht auf drei kleinen Füßchen.9Gegossene Kanne aus einer Kupferlegierung. Die große Kanne ist aus mehreren, separat gearbeiteten Teilen zusammengelötet. Sie hat einen zylindrischen Körper mit horizontalen Rillen und eine fast waagerecht abgesetzte Schulter. Der Hals besteht aus einem eingezogenen unteren und einem zylindrischen oberen Teil, die beide leicht kanneliert sind. Der Henkel setzt am leicht ausladenden flachen Rand an und wird dann in einem Bogen auf die Schulter geführt, wo er in einem pfeilförmigen Knauf endet. Er erweckt den Anschein, als sei er aus zwei verschlungenen Metallstäben gebildet. Die ursprünglich vorhandene Daumenstütze, vielleicht in Granatapfelform, fehlt. Die schwere Kanne – sie wiegt 4,5 kg – steht auf drei kleinen Füßchen. Ihr Dekor besteht neben den die Oberfläche gliedernden waagerechten und senkrechten Riefelungen aus breiten Weinblattranken auf der Schulter. Diese geben möglicherweise einen Hinweis auf die Nutzung des großen Gefäßes als Weinkanne, wie sie bei einem höfischen Bankett verwendet worden sein mag. Ihr Einsatz erforderte allerdings Körperkräfte: Mit dem Eigengewicht und einem Fassungsvermögen von über 5 Litern kamen fast 10 kg zusammen, die zu handhaben waren!
8Ihr Dekor besteht neben den die Oberfläche gliedernden waagerechten und senkrechten Riefelungen aus breiten Weinblattranken auf der Schulter. Diese geben möglicherweise einen Hinweis auf die Nutzung des großen Gefäßes als Weinkanne, wie sie bei einem höfischen Bankett verwendet worden sein mag. Ihr Einsatz erforderte allerdings Körperkräfte: Mit dem Eigengewicht und einem Fassungsvermögen von über 5 Litern kamen fast 10 kg zusammen, die zu handhaben waren!
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Kupferlegierung, gegossen, graviert/ziseliert, gelötet12Kupferlegierung, copper alloy
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 38,2 cm; Durchmesser: 18,8 cm; Gewicht: 4500 g15Durchmesser: 18,8 cm, Höhe: 38,2 cm, Gewicht: 4500 g
1716
18___17___
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 700-800 n. Chr.21 + wann: 8. Jahrhundert n. Chr.
23 22
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
28## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2924
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527095)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527095)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527095)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kanne (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138264)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527095&resolution=superImageResolution#463858841- https://id.smb.museum/digital-asset/4638588
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4638613
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4638614
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4638615
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4638616
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4638617
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4638618
4148
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren