museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3556]
https://id.smb.museum/digital-asset/4638588 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Kanne (Gefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gegossene Kanne aus einer Kupferlegierung. Die große Kanne ist aus mehreren, separat gearbeiteten Teilen zusammengelötet. Sie hat einen zylindrischen Körper mit horizontalen Rillen und eine fast waagerecht abgesetzte Schulter. Der Hals besteht aus einem eingezogenen unteren und einem zylindrischen oberen Teil, die beide leicht kanneliert sind. Der Henkel setzt am leicht ausladenden flachen Rand an und wird dann in einem Bogen auf die Schulter geführt, wo er in einem pfeilförmigen Knauf endet. Er erweckt den Anschein, als sei er aus zwei verschlungenen Metallstäben gebildet. Die ursprünglich vorhandene Daumenstütze, vielleicht in Granatapfelform, fehlt. Die schwere Kanne – sie wiegt 4,5 kg – steht auf drei kleinen Füßchen. Ihr Dekor besteht neben den die Oberfläche gliedernden waagerechten und senkrechten Riefelungen aus breiten Weinblattranken auf der Schulter. Diese geben möglicherweise einen Hinweis auf die Nutzung des großen Gefäßes als Weinkanne, wie sie bei einem höfischen Bankett verwendet worden sein mag. Ihr Einsatz erforderte allerdings Körperkräfte: Mit dem Eigengewicht und einem Fassungsvermögen von über 5 Litern kamen fast 10 kg zusammen, die zu handhaben waren!

Material/Technique

Kupferlegierung, copper alloy

Measurements

Durchmesser: 18,8 cm, Höhe: 38,2 cm, Gewicht: 4500 g

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.