museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 7612] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Streitkolben (Waffen und Rüstung)

AltNeu
1# Streitkolben (Waffen und Rüstung)1# Streitkolben (Waffen und Rüstung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 76126Inventarnummer: I. 7612
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Gegossener Streitkolben aus Eisen mit Goldtauschierung und graviertem/ziseliertem Dekor. Der auf dem Stab sitzende Stierkopf ist hohl. Er hat kleine Nüstern, die Ohren und Hörner sind in den Kopf eingesetzt. Den gesamten Kopf überziehen vegetabile Ornamente, die mit Gold tauschiert sind. Auch auf den Augen sind noch Spuren von Gold erkennbar. Der Stab selbst ist mit fein gravierten Linien überzogen, die wegen starker Abnutzung nur schwer erkennbar sind.9Gegossener Streitkolben aus Eisen mit Goldtauschierung und graviertem/ziseliertem Dekor. Der auf dem Stab sitzende Stierkopf ist hohl. Er hat kleine Nüstern, die Ohren und Hörner sind in den Kopf eingesetzt. Den gesamten Kopf überziehen vegetabile Ornamente, die mit Gold tauschiert sind. Auch auf den Augen sind noch Spuren von Gold erkennbar. Der Stab selbst ist mit fein gravierten Linien überzogen, die wegen starker Abnutzung nur schwer erkennbar sind. Im Alten Orient wurden Stäbe mit Stier- oder Dämonenkopf als Keule im Kampf verwendet. Durch persische Miniaturen wurden sie aber – vermutlich irrtümlich - als Zeremonienstäbe der Derwische bekannt. Seit dem 19. Jahrhundert sind sie Teil der iranischen Folkloretradition. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder wie hier Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
8Im Alten Orient wurden Stäbe mit Stier- oder Dämonenkopf als Keule im Kampf verwendet. Durch persische Miniaturen wurden sie aber – vermutlich irrtümlich - als Zeremonienstäbe der Derwische bekannt. Seit dem 19. Jahrhundert sind sie Teil der iranischen Folkloretradition.
9Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder wie hier Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Eisen, Silber, gegossen, getrieben, gelötet, tauschiert12Eisen, Silber, iron, silver
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 71 cm; Breite: 13,8 cm; Tiefe: 13,3 cm; Gewicht: 825 g15Breite: 13,8 cm, Gewicht: 825 g, Tiefe: 13,3 cm, Höhe: 71 cm
1816
19___17___
2018
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 18.-19. Jahrhundert21 + wann: 18.-19. Jahrhundert
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28
29## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3024
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526806)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526806)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526806)
27
28## Schlagworte
29
30- [Streitkolben (Waffen und Rüstung)](https://smb.museum-digital.de/tag/138358)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526806&resolution=superImageResolution#487907140- https://id.smb.museum/digital-asset/4879071
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4879082
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4879083
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4879084
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4879085
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4879086
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4879087
4247
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren