museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 528] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Teller (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Teller (Gefäßkeramik)1# Teller (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: I. 5284Inventarnummer: I. 528
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Großer Teller mit geradem gewelltem Rand. Der dichte Dekor zeigt drei sich einander zuwendende Reiter auf galoppierenden Pferden. Unter ihnen ist ein Gewässer mit Fischen zu sehen; um sie herum flattern zahlreiche Vögel, die in spiraligen Ranken wiedergegeben sind. Über ihnen sind zwei fliegende antithetische Genien zu sehen. Alle Figuren sind in reich gemusterte Gewänder gekleidet; auch die Felle der Pferde sowie Sattel- und Zaumzeug sind kleinteilig gemustert. Um den inneren Rand, auf dem oberen Rand sowie unter dem äußeren Rand sind längere persische Inschriften aufgemalt bzw. aus dem Lüsteruntergrund ausgespart. Nach Lesung von Annemarie Schimmel beziehen sie sich teilweise auf das dargestellte Geschehen, nämlich auf Aufbruch und Abschied. Die so genannte Lüstermalerei wurde im 9. Jahrhundert im Irak entwickelt. Dafür wird ein Objekt zweifach glasiert und gebrannt, wobei die zweite Glasur Metalloxide enthält, zum Beispiel Kupferpartikel. Diese verbinden sich beim zweiten Brand mit wenig Sauerstoffzufuhr (reduzierender Brand) mit der Glasoberfläche der ersten Glasur und bewirken so den charakteristischen metallischen Schimmer.7Großer Teller mit geradem gewelltem Rand. Der dichte Dekor zeigt drei sich einander zuwendende Reiter auf galoppierenden Pferden. Unter ihnen ist ein Gewässer mit Fischen zu sehen; um sie herum flattern zahlreiche Vögel, die in spiraligen Ranken wiedergegeben sind. Über ihnen sind zwei fliegende antithetische Genien zu sehen. Alle Figuren sind in reich gemusterte Gewänder gekleidet; auch die Felle der Pferde sowie Sattel- und Zaumzeug sind kleinteilig gemustert.
8Um den inneren Rand, auf dem oberen Rand sowie unter dem äußeren Rand sind längere persische Inschriften aufgemalt bzw. aus dem Lüsteruntergrund ausgespart. Nach Lesung von Annemarie Schimmel beziehen sie sich teilweise auf das dargestellte Geschehen, nämlich auf Aufbruch und Abschied.
9Die so genannte Lüstermalerei wurde im 9. Jahrhundert im Irak entwickelt. Dafür wird ein Objekt zweifach glasiert und gebrannt, wobei die zweite Glasur Metalloxide enthält, zum Beispiel Kupferpartikel. Diese verbinden sich beim zweiten Brand mit wenig Sauerstoffzufuhr (reduzierender Brand) mit der Glasoberfläche der ersten Glasur und bewirken so den charakteristischen metallischen Schimmer.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Quarzfritte, fritware14Quarzfritte, opake weiße Glasur, goldfarbene Lüsterbemalung
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 3,6 cm, Durchmesser: 35,5 cm, Wandungsstärke: ca. 1 cm Boden17Höhe: 3,6 cm; Durchmesser: 35,5 cm; Wandungsstärke: ca. 1 cm Boden
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: Anfang 13. Jahrhundert23 + wann: Anfang 13. Jahrhundert
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525525)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525525)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525525)
27
28## Schlagworte
29
30- [Teller (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138285)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4136Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- https://id.smb.museum/digital-asset/434436941- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525525&resolution=superImageResolution#4344368
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4344370
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4344371
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4344372
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4344373
4542
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren