museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Buchkunst [I. 4628 S. 629] Archiv 2023-06-13 09:26:38 Vergleich

(Iranische Anthologie für Timuriden-Prinz Baisunqur, Sohn von Schahrukh): Blatt aus einer Anthologie mit einer Szene aus dem Hamsa des Hwaga-i Kirmani: Humai erblickt das Bildnis der Humayun ((Iranian anthology for Timurid Prince Baisunqur, son of Shahrukh))

AltNeu
1# (Iranische Anthologie für Timuriden-Prinz Baisunqur, Sohn von Schahrukh): Blatt aus einer Anthologie mit einer Szene aus dem Hamsa des Hwaga-i Kirmani: Humai erblickt das Bildnis der Humayun ((Iranian anthology for Timurid Prince Baisunqur, son of Shahrukh))1# Iranische Anthologie für Timuriden-Prinz Baisunqur, Sohn von Schahrukh
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Buchkunst](https://smb.museum-digital.de/collection/191)
6Inventarnummer: I. 4628 S. 6294Inventarnummer: I. 4628 S. 629
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Text im Hauptfeld: Khvadschu Kirmani, Humay va Humayun; Text am Rand: Maulana Salman, Divan, Gedichte. Miniatur: Binnenraumszene mit Kuppel der Breite des Haupttextfelds angepasst, Außenansicht eines Turms mit Kuppel links dem Rand eingepasst, zum Seitenrand nach außen hin noch Landschaft und Einzelbäume, nach oben zinnenartiger Dachfries hinter der Kuppel; im Innenraum ist der iranische Prinz Humay angesichts der Schönheit der chinesischen Prinzessin Humayun auf dem Bild eines Vorhangstoffes in Ohnmacht gefallen. Er wird von einem Engel komfortiert, dem ein Höfling die Wirkungsmacht des Bildes erläutert, wobei er ein Taschentuch an den Mund führt. In der reichen, vielfältigen Ornamentik des Baus kommt noch eine Frau im Fenster des Haremgeschosses zur Geltung. Die Darstellung gehört zur zweiten Gruppe mit den größeren Figuren und dem dichteren Beiwerk, vgl. S. 21 etc. Vorzügliche Details im Ornament, besonders der Kuppeldekor; meist gut erhalten; Farbbrüche am Gewand Humays und in violettem Ornamentrahmen. Der iranische Glückwunsch am Turm lautet ungefähr „Die Welt möge dir nach Wunsch und der Himmel ein Freund sein!“ Rand: zwei kleinere Dreiecke mit Ornamentfüllung in Gold und hellen Gouache-Farben.7Text im Hauptfeld: Khvadschu Kirmani, Humay va Humayun;
8Text am Rand: Maulana Salman, Divan, Gedichte.
9Miniatur: Binnenraumszene mit Kuppel der Breite des Haupttextfelds angepasst, Außenansicht eines Turms mit Kuppel links dem Rand eingepasst, zum Seitenrand nach außen hin noch Landschaft und Einzelbäume, nach oben zinnenartiger Dachfries hinter der Kuppel; im Innenraum ist der iranische Prinz Humay angesichts der Schönheit der chinesischen Prinzessin Humayun auf dem Bild eines Vorhangstoffes in Ohnmacht gefallen. Er wird von einem Engel komfortiert, dem ein Höfling die Wirkungsmacht des Bildes erläutert, wobei er ein Taschentuch an den Mund führt. In der reichen, vielfältigen Ornamentik des Baus kommt noch eine Frau im Fenster des Haremgeschosses zur Geltung.
10Die Darstellung gehört zur zweiten Gruppe mit den größeren Figuren und dem dichteren Beiwerk, vgl. S. 21 etc.
11Vorzügliche Details im Ornament, besonders der Kuppeldekor; meist gut erhalten; Farbbrüche am Gewand Humays und in violettem Ornamentrahmen.
12Der iranische Glückwunsch am Turm lautet ungefähr „Die Welt möge dir nach Wunsch und der Himmel ein Freund sein!“
13Rand: zwei kleinere Dreiecke mit Ornamentfüllung in Gold und hellen Gouache-Farben.
14
15Herkunft (Allgemein): Iran
16
17Herkunft (Allgemein): Schiras
1018
11Material/Technik19Material/Technik
12Orientalisches, elfenbeinfarbenes Papier unterschiedlicher Stärke, oriental, ivory-coloured paper of varying strength20Papier, nachträglich ungleichmäßig beschnitten; gut poliert;
21Haupt-Textfeld: vier Zeilen einspaltig plus fünf Zeilen vierspaltig, von doppelter Randleiste getrennt, schwacher Raster; ca. 12,5 cm breit; äußere Randleisten nur unten mit zweiseitigem diagonalen Randtext, 16 Zeilen, ca. 16 cm breit; ein Dreieck am Anfang, am Ende eins ohne Randdleiste, kein Raster.
22Text Rußtinte; Schriftduktus: fast kalligraphisches, kleines Nasta’liq, am Rand ein Doppelvers in weitem Nasta’liq-Duktus mit Goldt
1323
14Maße24Maße
15Passepartout: 50,5 x 37 cm, Passepartout (Höhe x Breite): 50.5 x 37 cm, Breite: 19,5 cm, Höhe: 28 cm25Passepartoutmaß: 50,5 x 37 cm; Höhe: 28 cm; Breite: 19,5 cm
1626
17___27___
1828
1929
20- Hergestellt ...30- Beauftragt ...
31 + wer: [Gīāṭ al-dīn Bāysonḡor (1397-1433)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=56423)
21 + wann: 142032 + wann: 1420
22 33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
37- [Schiras](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14323)
38
23## Links/Dokumente39## Links/Dokumente
2440
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526149)41- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526149)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526149)
2742
28## Schlagworte43## Schlagworte
2944
30- [Handschrift (Buchkunst)](https://smb.museum-digital.de/tag/138393)45- [Buch](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=144)
3146
32___47___
3348
3449
35Stand der Information: 2023-06-13 09:26:3850Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3752
38___53___
3954
40- https://id.smb.museum/digital-asset/487874255- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526149&resolution=superImageResolution#4878742
4156
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren