museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 1996.2] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Schale (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Schale (Gefäßkeramik)1# Schale (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: I. 1996.24Inventarnummer: I. 1996.2
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Steilwandige Schale mit dichtem Dekor: im Spiegel sitzen zwei Vögel zu beiden Seiten eines stilisierten Bäumchens; daran schließt sich eine umlaufende Inschrift an – ausgespart aus dem goldbraunen Grund und unter dem Rand eine weitere Inschrift. Dazwischen bilden sechs verschlungene und sich gegenseitig bedrohende Schlangenpaare das Hauptmotiv; ihre Leiber sind in zwei konzentrischen Ringen angeordnet. Die im Schriftduktus Naschi geschriebenen Inschriften geben Verse berühmter persischer Dichter wieder, die von Sana'i Ghaznawi (lebte etwa von 1045-1131) und des Nizami (um 1140- ca. 1217). Die Außenseite ist mit einem breiten Fries vertikaler Zweige mit kleinen Blättchen (?) verziert. Eine inschriftlich auf das Jahr 607 H. (1210) datierte Schale des New Yorker Metropolitan Museum of Art zeigt den gleichen Dekor mit sehr ähnlichen Schlangenpaaren und bietet so einen guten Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung des Berliner Stücks.7Steilwandige Schale mit dichtem Dekor: im Spiegel sitzen zwei Vögel zu beiden Seiten eines stilisierten Bäumchens; daran schließt sich eine umlaufende Inschrift an – ausgespart aus dem goldbraunen Grund und unter dem Rand eine weitere Inschrift. Dazwischen bilden sechs verschlungene und sich gegenseitig bedrohende Schlangenpaare das Hauptmotiv; ihre Leiber sind in zwei konzentrischen Ringen angeordnet.
8Die im Schriftduktus Naschi geschriebenen Inschriften geben Verse berühmter persischer Dichter wieder, die von Sana´i Ghaznawi (lebte etwa von 1045-1131) und des Nizami (um 1140- ca. 1217).
9Die Außenseite ist mit einem breiten Fries vertikaler Zweige mit kleinen Blättchen (?) verziert.
10Eine inschriftlich auf das Jahr 607 H. (1210) datierte Schale des New Yorker Metropolitan Museum of Art zeigt den gleichen Dekor mit sehr ähnlichen Schlangenpaaren und bietet so einen guten Anhaltspunkt für die zeitliche Einordnung des Berliner Stücks.
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
13
14Herkunft (Allgemein): Kaschan
1015
11Material/Technik16Material/Technik
12Quarzfritte, fritware17Quarzfritte, opake weiße Glasur, goldbraune Lüsterbemalung
1318
14Maße19Maße
15Durchmesser: 21 cm, Höhe: 10,3 cm, Wandungsstärke: ca. 0,3 cm20Höhe: 10,3 cm; Durchmesser: 21 cm; Wandungsstärke: ca. 0,3 cm
1621
17___22___
1823
20- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
21 + wann: Anfang 13. Jahrhundert26 + wann: Anfang 13. Jahrhundert
22 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
31- [Kaschan (Stadt)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5605)
32
23## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
2434
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525527)35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525527)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525527)
27
28## Schlagworte
29
30- [Schale (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138234)
3136
32___37___
3338
3439
35Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4140Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3742
38___43___
3944
40- https://id.smb.museum/digital-asset/434383845- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525527&resolution=superImageResolution#4343837
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4343839
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4343840
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4343841
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4343842
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4343843
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4343844
4746
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren