museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Textilien [I. 1996.21] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)

AltNeu
1# Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)1# Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Textilien](https://smb.museum-digital.de/collection/194)
6Inventarnummer: I. 1996.214Inventarnummer: I. 1996.21
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Teil einer Gewebebahn, in voller Breite erhalten. Die ganze Bahn war Ton-in-Ton mit großen breiten und schmaleren Zickzackbändern gemustert, von denen hier nur ein Teil erhalten ist. Sie sind mit arabischen Inschriften im Thulth-Duktus gefüllt, deren Text reihenweise wechselt. Im schmaleren Streifen wird das islamische Glaubensbekenntnis wiederholt. Von der Inschrift im breiten Band hat sich nur Wort allāh erhalten. Solche Tücher mit religiösen Texten wurden als so genannte kiswa zur Ausstattung der Kaaba in Mekka, aber auch zur Abdeckung von Kenotaphen in osmanischen Mausoleen verwendet.7Teil einer Gewebebahn, in voller Breite erhalten. Die ganze Bahn war Ton-in-Ton mit großen breiten und schmaleren Zickzackbändern gemustert, von denen hier nur ein Teil erhalten ist. Sie sind mit arabischen Inschriften im Thulth-Duktus gefüllt, deren Text reihenweise wechselt. Im schmaleren Streifen wird das islamische Glaubensbekenntnis wiederholt. Von der Inschrift im breiten Band hat sich nur Wort allāh erhalten.
8Solche Tücher mit religiösen Texten wurden als so genannte kiswa zur Ausstattung der Kaaba in Mekka, aber auch zur Abdeckung von Kenotaphen in osmanischen Mausoleen verwendet.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
11
12Herkunft (Allgemein): Istanbul
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Seide, silk15Seide, Atlas, gewebt
1316
14Maße17Maße
15Höhe: 74 cm, Breite: 85 cm18Höhe: 74 cm; Breite: 85 cm
1619
17___20___
1821
1922
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 1786-185524 + wann: 1780-1850
22 25
23## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
2427
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527548)28- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527548)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527548)
27
28## Schlagworte
29
30- [Behang / Abdeckung (Ausstattungstextilie)](https://smb.museum-digital.de/tag/138943)
31- [Seide](https://smb.museum-digital.de/tag/3489)
3229
33___30___
3431
3532
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3433Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3835
39___36___
4037
41- https://id.smb.museum/digital-asset/541760338- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527548&resolution=superImageResolution#5417603
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5417655
4339
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren