museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 35/61] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Kanne (Gefäß)

AltNeu
1# Kanne (Gefäß)1# Kanne (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
4Inventarnummer: I. 35/616Inventarnummer: I. 35/61
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Frei geblasene Kanne aus farblosem Glas mit geschnittenem und geschliffenem Dekor. Der birnenförmige Körper hat einen kurzen schmalen Hals und einen schnabelartigen Ausguss. An dessen Rückseite setzt der Henkel an, dessen Daumenstütze abgebrochen ist. Der Körper ist mit geometrischen und vegetabilen Mustern in horizontalen Friesen verziert: Zwischen zwei schmalen Bändern mit eingeschnittenen Kreuzschraffuren zeigt der breite mittlere Fries stilisierte Palmetten mit eingerollten Voluten; diese sind ebenfalls mit geometrischen und blütenartigen Ornamenten verziert. Friese mit versetzten Wellenlinien und Ovalen rahmen den Mittelfries oben und unten. Nur der untere Fries umzieht das gesamte Gefäß, die übrigen enden seitlich vor dem Henkel. Allerdings ist die Zone neben und unter dem Henkel durch ein eigenes Muster aus Voluten, geschwungenen Bändern und einer schraffierten Raute besonders hervorgehoben. Der Dekor wurde mit verschiedenen Schnitt- und Schliffwerkzeugen hergestellt, während der Ringfuß aus der Glasmasse heraus geschliffen wurde. Ursprünglich war die Kanne transparent, heute ist sie vollständig von einer perlmuttartig glänzenden Irisschicht überzogen.9Frei geblasene Kanne aus farblosem Glas mit geschnittenem und geschliffenem Dekor. Der birnenförmige Körper hat einen kurzen schmalen Hals und einen schnabelartigen Ausguss. An dessen Rückseite setzt der Henkel an, dessen Daumenstütze abgebrochen ist. Der Körper ist mit geometrischen und vegetabilen Mustern in horizontalen Friesen verziert: Zwischen zwei schmalen Bändern mit eingeschnittenen Kreuzschraffuren zeigt der breite mittlere Fries stilisierte Palmetten mit eingerollten Voluten; diese sind ebenfalls mit geometrischen und blütenartigen Ornamenten verziert. Friese mit versetzten Wellenlinien und Ovalen rahmen den Mittelfries oben und unten. Nur der untere Fries umzieht das gesamte Gefäß, die übrigen enden seitlich vor dem Henkel. Allerdings ist die Zone neben und unter dem Henkel durch ein eigenes Muster aus Voluten, geschwungenen Bändern und einer schraffierten Raute besonders hervorgehoben. Der Dekor wurde mit verschiedenen Schnitt- und Schliffwerkzeugen hergestellt, während der Ringfuß aus der Glasmasse heraus geschliffen wurde. Ursprünglich war die Kanne transparent, heute ist sie vollständig von einer perlmuttartig glänzenden Irisschicht überzogen.
810
9Herkunft (Allgemein): Ägypten
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Transparentes farbloses Glas, frei geblasen, geschnitten, geschliffen12Glas, glass
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 20,3 cm; Durchmesser: 11,5 cm; Wandungsstärke: ca. 0,3 cm15Durchmesser: 11,5 cm, Wandungsstärke: ca. 0,3 cm, Höhe: 20,3 cm
1616
17___17___
1818
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 801 n. Chr.-100021 + wann: 801 n. Chr.-1000
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
26
27## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2824
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525545)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525545)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525545)
27
28## Schlagworte
29
30- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
31- [Kanne (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138264)
3032
31___33___
3234
3335
34Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5036Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3638
37___39___
3840
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525545&resolution=superImageResolution#455252141- https://id.smb.museum/digital-asset/4552522
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552523
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552524
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552525
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552526
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552527
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4552528
4048
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren