museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3627.1] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Säbel (Waffen und Rüstung)

AltNeu
1# Säbel (Waffen und Rüstung)1# Säbel (Waffen und Rüstung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 3627.14Inventarnummer: I. 3627.1
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Geschmiedeter und damaszierter Säbel aus Stahl mit geschnittenem und vergoldetem Dekor. Die lange, geschwungene Klinge des Krummsäbels läuft gleichmäßig spitz zu und besitzt einen schmalen Rücken. Verzierungen befinden sich im unteren Drittel der Klinge. Dort sind eine Kartusche und ein Medaillon eingraviert bzw. in den Stahl geschnitten worden mit den Namen des Waffenschmiedes Asadallah und des persischen Schah Tahmasp. Dies kann als Hinweis für die Datierung des Objektes in das 16. Jahrhundert gelten. Die Arme der kreuzförmigen Parierstange enden in gespitzten Knäufen und tragen Reste von Vergoldungen. Der gekrümmte Griff wurde mit Leinen umwickelt, wobei der Stoff wahrscheinlich neueren Datums ist. Auf der Klinge ist die Wolkenfärbung des Damaszener Stahls zu beobachten. Diese entsteht durch ein kompliziertes Verfahren, bei dem verschiedene Stahlhärten in Schichten geschlagen werden. Die Vorteile des berühmten Damaszener Stahls sind seine besondere Härte bei großer Flexibilität.7Geschmiedeter und damaszierter Säbel aus Stahl mit geschnittenem und vergoldetem Dekor. Die lange, geschwungene Klinge des Krummsäbels läuft gleichmäßig spitz zu und besitzt einen schmalen Rücken. Verzierungen befinden sich im unteren Drittel der Klinge. Dort sind eine Kartusche und ein Medaillon eingraviert bzw. in den Stahl geschnitten worden mit den Namen des Waffenschmiedes Asadallah und des persischen Schah Tahmasp. Dies kann als Hinweis für die Datierung des Objektes in das 16. Jahrhundert gelten. Die Arme der kreuzförmigen Parierstange enden in gespitzten Knäufen und tragen Reste von Vergoldungen. Der gekrümmte Griff wurde mit Leinen umwickelt, wobei der Stoff wahrscheinlich neueren Datums ist. Auf der Klinge ist die Wolkenfärbung des Damaszener Stahls zu beobachten. Diese entsteht durch ein kompliziertes Verfahren, bei dem verschiedene Stahlhärten in Schichten geschlagen werden. Die Vorteile des berühmten Damaszener Stahls sind seine besondere Härte bei großer Flexibilität.
108
9Herkunft (Allgemein): Iran
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Stahl, Holz, Leinen, steel, wood, linen12Stahl, Holz, Leinen, geschmiedet, damasziert, geschnitten, vergoldet
1313
14Maße14Maße
15Länge: 101,5 cm, Gewicht: 1150 g, Breite: 14,3 cm15Länge: 101,5 cm; Breite: 14,3 cm; Gewicht: 1150 g
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 16. Jahrhundert21 + wann: 1500-1599
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526790)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526790)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526790)
27
28## Schlagworte
29
30- [Säbel (Waffen und Rüstung)](https://smb.museum-digital.de/tag/138914)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3434Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/480098739- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526790&resolution=superImageResolution#4800986
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4800988
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4800989
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4800990
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4800991
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4800992
4640
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren