museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik [I. 5366] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Gebetsnische (Baukeramik)

AltNeu
1# Gebetsnische (Baukeramik)1# Gebetsnische (Baukeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Baukeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/190)
6Inventarnummer: I. 53664Inventarnummer: I. 5366
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Eine Gebetsnische (arab. miḥrāb) zeigt in einer Moschee die Gebetsrichtung nach Mekka an. Das Beispiel aus Kaschan entspricht dem für den mittelalterlichen Iran charakteristischen flachen Typ, nur die Säulen treten halbplastisch hervor. Die flache Nischenform wird hier in dreimaliger Staffelung wiederholt. Dieser Mihrab besteht aus 74 Einzelfliesen, die mit Modeln geprägt wurden, bemalt und glasiert sind. Große blaue Inschriften und Muster sowie kleine türkisblaue Füllungen heben sich wirkungsvoll von der dominierenden Lüsterbemalung, die in verschiedenen goldbraunen Tönen schimmert, ab. Die Blautöne wurden vor der Glasur aufgetragen, die Lüsterbemalung dagegen auf die fertig gebrannte Glasur, sie wurde in einem weiteren Brand fixiert. Das größte Einzelfeld ist die Platte über den großen Kapitellen. Sie zeigt ein florales Muster sowie ein oben spitz zulaufendes Schriftband (Koransure 11, Vers 116), dessen Stil sich in dem islamischen Glaubensbekenntnis zwischen den Kapitellen wiederholt: "Es gibt keinen Gott außer Gott, und Muḥammad ist sein Prophet". Die weiteren Inschriften, die teils in einem steilen, teils in einem kursiven Duktus ausgeführt sind, geben Texte aus den Koransuren 17 und 76 wieder, die sich auf das Gebet beziehen, sowie den muslimischen Glauben bekräftigende Texte der Suren 97, 2 und 112. Am Ende der großen Rahmeninschrift hat der Meister al-Ḥasan bin ʿArabschāh seine Signatur und das Datum der Herstellung angebracht.7Eine Gebetsnische (arab. miḥrāb) zeigt in einer Moschee die Gebetsrichtung nach Mekka an. Das Beispiel aus Kaschan entspricht dem für den mittelalterlichen Iran charakteristischen flachen Typ, nur die Säulen treten halbplastisch hervor. Die flache Nischenform wird hier in dreimaliger Staffelung wiederholt. Dieser Mihrab besteht aus 74 Einzelfliesen, die mit Modeln geprägt wurden, bemalt und glasiert sind. Große blaue Inschriften und Muster sowie kleine türkisblaue Füllungen heben sich wirkungsvoll von der dominierenden Lüsterbemalung, die in verschiedenen goldbraunen Tönen schimmert, ab. Die Blautöne wurden vor der Glasur aufgetragen, die Lüsterbemalung dagegen auf die fertig gebrannte Glasur, sie wurde in einem weiteren Brand fixiert.
8
9Das größte Einzelfeld ist die Platte über den großen Kapitellen. Sie zeigt ein florales Muster sowie ein oben spitz zulaufendes Schriftband (Koransure 11, Vers 116), dessen Stil sich in dem islamischen Glaubensbekenntnis zwischen den Kapitellen wiederholt: "Es gibt keinen Gott außer Gott, und Muḥammad ist sein Prophet". Die weiteren Inschriften, die teils in einem steilen, teils in einem kursiven Duktus ausgeführt sind, geben Texte aus den Koransuren 17 und 76 wieder, die sich auf das Gebet beziehen, sowie den muslimischen Glauben bekräftigende Texte der Suren 97, 2 und 112.
10
11Am Ende der großen Rahmeninschrift hat der Meister al-Ḥasan bin ʿArabschāh seine Signatur und das Datum der Herstellung angebracht.
12
13Angaben zur Herkunft:
14Hasan bin ʿArabschah, Herstellung, Hersteller
15datiert: 21.2. - 1.3.1226
16Datierung engl.: 21.2. - 1.3.1226
17hiǧra - dt.: Ṣafar 623
18hijra - engl.: Safar 623
19Herkunft (Allgemein): Iran (Land)
20Herkunft (Allgemein): Kaschan (Ort)
1021
11Material/Technik22Material/Technik
12Quarzfritte, fritware23Quarzfritte, modelverziert und bemalt unter transparenter farbloser Glasur, Lüsterbemalung
1324
14Maße25Maße
15Höhe: 280 cm, Breite: 180 cm26Höhe: 280 cm; Breite: 180 cm
1627
17___28___
1829
1930
20- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
21 + wer: [Hasan bin ʿArabschah](https://smb.museum-digital.de/people/56431)32 + wer: [Hasan bin ʿArabschah](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=people&id=56431)
33 + wann: 21.02.1226-01.03.1226
22 34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
38- [Kaschan (Stadt)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5605)
39
23## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
2441
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525547)42- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525547)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525547)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gebetsnische (Baukeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138887)
3143
32___44___
3345
3446
35Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4147Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3749
38___50___
3951
40- https://id.smb.museum/digital-asset/430068252- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525547&resolution=superImageResolution#246190
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4300683
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4300684
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4300685
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4300686
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4300687
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4300688
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4300689
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4300690
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4300691
50- https://id.smb.museum/digital-asset/4300692
51- https://id.smb.museum/digital-asset/4300693
52- https://id.smb.museum/digital-asset/4300694
5353
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren