museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [Gans 1053] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Zierrat (Sonderform)

AltNeu
1# Zierrat (Sonderform)1# Zierrat (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: Gans 10536Inventarnummer: Gans 1053
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Getriebener Zierrat aus Gold mit filigranem und gelötetem Dekor, einem gefassten Türkis, Perlen und Granatanhängern. Das kegelförmige Objekt mit seiner mondsichelförmigen Bekrönung und mehreren Schmuckanhängern diente ursprünglich als Zierspitze einer Frauenhaube. Im unteren Drittel ist die Spitze durch Kordeldraht in Segmente unterteilt, die wiederum durch aufgelegte Drähte in Tropfen-, Sichel- oder Kreisform verziert sind. Zwischen den Segmenten erscheinen jeweils acht und neun Ösen übereinander, in denen ursprünglich Perlenkettchen befestigt waren. Die bekrönende Mondsichel ist ebenfalls mit Kordeldraht betont. An ihrer Unterseite hält eine Öse einen kleinen Ring mit einem Anhänger aus verschiedenen Golddrähten. An ihm ist ein gefasster Türkis befestigt, der von winzigen Saatperlen umgeben ist. Darunter sind dreimal drei Golddrähte mit aufgefädelten Perlchen und Granaten unregelmäßiger Form eingehängt. Zur Befestigung der Spitze auf einer Stoffhaube dienten die vier Durchbohrungen am unteren Rand des Kegels.9Getriebener Zierrat aus Gold mit filigranem und gelötetem Dekor, einem gefassten Türkis, Perlen und Granatanhängern. Das kegelförmige Objekt mit seiner mondsichelförmigen Bekrönung und mehreren Schmuckanhängern diente ursprünglich als Zierspitze einer Frauenhaube. Im unteren Drittel ist die Spitze durch Kordeldraht in Segmente unterteilt, die wiederum durch aufgelegte Drähte in Tropfen-, Sichel- oder Kreisform verziert sind. Zwischen den Segmenten erscheinen jeweils acht und neun Ösen übereinander, in denen ursprünglich Perlenkettchen befestigt waren. Die bekrönende Mondsichel ist ebenfalls mit Kordeldraht betont. An ihrer Unterseite hält eine Öse einen kleinen Ring mit einem Anhänger aus verschiedenen Golddrähten. An ihm ist ein gefasster Türkis befestigt, der von winzigen Saatperlen umgeben ist. Darunter sind dreimal drei Golddrähte mit aufgefädelten Perlchen und Granaten unregelmäßiger Form eingehängt. Zur Befestigung der Spitze auf einer Stoffhaube dienten die vier Durchbohrungen am unteren Rand des Kegels. Vergleiche mit Grabfunden aus dem Nordkaukasus erlauben die Identifizierung und Datierung dieses kostbaren Schmuckstückes.
8Vergleiche mit Grabfunden aus dem Nordkaukasus erlauben die Identifizierung und Datierung dieses kostbaren Schmuckstückes.
9
10Herkunft (Allgemein): Russische Föderation
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Gold, Türkis, Perle, Granat, getrieben, gelötet, filigran, gefasst12Gold, Türkis, Perle, Granat, gold, turquoise, pearl, garnet
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 9,8 cm; Breite: 1,9 cm; Tiefe: 1,7 cm; Gewicht: 13,5 g15Breite: 1,9 cm, Tiefe: 1,7 cm, Höhe: 9,8 cm, Gewicht: 13,5 g
1716
18___17___
1918
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 14.-15. Jahrhundert21 + wann: 14.-15. Jahrhundert
23 22
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Russland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2178)
27
28## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2924
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525497)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525497)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525497)
27
28## Schlagworte
29
30- [Zierrat](https://smb.museum-digital.de/tag/134453)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4435Stand der Information: 2023-11-25 11:24:24
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525497&resolution=superImageResolution#482156040- https://id.smb.museum/digital-asset/4821560
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4821561
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4821562
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4821563
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4821564
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4821565
4146
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren