museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 9068]
https://id.smb.museum/digital-asset/4771839 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Becken (Gefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Getriebenes Becken aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und tauschiertem Dekor. Charakteristisches Merkmal dieses Beckens ist der achtzehnfach gezackte Rand, der waagerecht auskragt. Die Wandung des eher flachen Beckens ist entsprechend eingezogen, wobei alle Felder mit einer vertikalen Pseudoinschrift bedeckt sind; optisch werden sie durch eingravierte Palmwedel voneinander getrennt. Die Mitte des Bodens ist durch Sphingen vor graviertem Rankengrund betont. Die Fabelwesen sind an den nach oben gerichteten Flügelspitzen verbunden und bilden einen Wirbel; begleitet werden sie von vier Entenpaaren. Ein schmales Band trennt die Darstellung von dem umlaufenden Kreis, in dem sechs Medaillons gleichmäßig in einer Inschrift mit verflochtenen Buchstaben verteilt sind. In jedem Medaillon sitzt eine Figur, eine Mondsichel haltend. Solche Figuren können sowohl den Planeten symbolisieren, stehen aber auch für ein Herrschergeschlecht aus der Kulturregion Dschazira. Becken dieser Form sind ab Ende des 13. Jahrhunderts geläufig und dienten der Repräsentation an den Fürstenhöfen. Dieses Exemplar wurde mehrfach sorgfältig repariert und geflickt. Alle figürlichen Darstellungen und die Inschriften waren tauschiert. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.

Material/Technique

Kupferlegierung, Silber, copper alloy, silver

Measurements

Durchmesser: 51,5 cm, Gewicht: 2200 g, Höhe: 14 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.