museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 10/62] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Pauke (Musikinstrument)

AltNeu
1# Pauke (Musikinstrument)1# Pauke (Musikinstrument)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 10/626Inventarnummer: I. 10/62
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Getriebene Pauke aus einer Kupferlegierung mit graviertem, silbertauschiertem und mit schwarzer Masse eingelegtem Dekor. Die Standfläche der Pauke ist klein, die Wandung weit ausladend. Im oberen Drittel hat sie ihre größte Ausdehnung. In den leicht eingezogenen Rand sind vier längliche Ösen und fünfzehn Nägel eingelassen.9Getriebene Pauke aus einer Kupferlegierung mit graviertem, silbertauschiertem und mit schwarzer Masse eingelegtem Dekor. Die Standfläche der Pauke ist klein, die Wandung weit ausladend. Im oberen Drittel hat sie ihre größte Ausdehnung. In den leicht eingezogenen Rand sind vier längliche Ösen und fünfzehn Nägel eingelassen. Zwei schmale Rankenbänder rahmen den breiten Mittelfries, in dem wird der Name des mamlukischen Sultans Malik an-Nasir genannt. Er findet sich in drei gespitzten Medaillons mit vegetabilen Anhängern, die von Ranken gefasst sind. Gleichmäßig verteilt unterbrechen sie die zentrale Inschrift mit Rankenwerk, in der ein angesehener Beamter genannt ist. Auch die Standfläche ist verziert. Das hexagonale Flechtband mit Rankenfüllung ist wie der Inschriftenfries mit Medaillons in Silbertauschierung gearbeitet. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert. Die Verzierung der Standfläche und die vier Ösen zeigen, dass das Instrument am Körper hängend gespielt wurde. Die fünfzehn Nägel dienten zum Spannen des Fells.
8Zwei schmale Rankenbänder rahmen den breiten Mittelfries, in dem wird der Name des mamlukischen Sultans Malik an-Nasir genannt. Er findet sich in drei gespitzten Medaillons mit vegetabilen Anhängern, die von Ranken gefasst sind. Gleichmäßig verteilt unterbrechen sie die zentrale Inschrift mit Rankenwerk, in der ein angesehener Beamter genannt ist. Auch die Standfläche ist verziert. Das hexagonale Flechtband mit Rankenfüllung ist wie der Inschriftenfries mit Medaillons in Silbertauschierung gearbeitet.
9Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert. Die Verzierung der Standfläche und die vier Ösen zeigen, dass das Instrument am Körper hängend gespielt wurde. Die fünfzehn Nägel dienten zum Spannen des Fells.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
1210
13Material/Technik11Material/Technik
14Kupferlegierung, Silber, getrieben, genietet, graviert/ziseliert, tauschiert, mit schwarzer Masse12Kupferlegierung, Silber, copper alloy, silver
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 12,8 cm; Durchmesser: 26 cm; Gewicht: 1170 g15Höhe: 12,8 cm, Gewicht: 1170 g, Durchmesser: 26 cm
1816
19___17___
2018
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 13.-14. Jahrhundert21 + wann: 13.-14. Jahrhundert
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
28
29## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3024
31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526898)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526898)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526898)
3227
33## Schlagworte28## Schlagworte
3429
35- [Musikinstrument](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1095)30- [Pauke (Musikinstrument)](https://smb.museum-digital.de/tag/138900)
3631
37___32___
3833
3934
40Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4237
43___38___
4439
45- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526898&resolution=superImageResolution#475788240- https://id.smb.museum/digital-asset/4757884
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4757887
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4757890
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4757893
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4757897
4645
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren