museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 5385] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Säule (Architekturelement)

AltNeu
1# Säule (Architekturelement)1# Säule (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 53854Inventarnummer: I. 5385
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Säule mit Basis und Kapitell aus Marmor mit geschnittenem und gemeißeltem Dekor. Das Kapitell setzt sich aus einem schmalen Schaft, der den der Säule fortführt, und einem Block zusammen. Der Schaft weist ein kannelurenartiges Flachrelief auf. Der Block ist mit sich verschlingenden und überlagernden Blättern verziert. In der Mitte der vier Seiten sind muschelkalottenartige Ornamente eingesetzt. Die Basis hat eine einfache Glockenform. Der Schaft weist zum Kapitell und zur Basis hin Profilierungen auf. Ähnliche Kapitelle sind im Palacio de Daralhorra (Palast der Edelfrau) in Granada erhalten. Dieser wurde im 14./15. Jahrhundert errichtet. Zu diesem Zeitpunkt herrschten in Granada die Nasriden (1232-1492), das letzte verbliebene islamische Herrscherhaus in Spanien. Berühmt ist besonders ihr Palast, die Alhambra. Die Architektur dieser Zeit ist durch einen großen Dekorreichtum gekennzeichnet, der lokale spanische Traditionen mit denen anderer islamischer Gebiete kombiniert. Unter anderem wurde auch die klassische Säulenordnung und –form aufgelöst, wie an dieser Säule und ihrem Gegenstück I. 5386 zu sehen ist.7Säule mit Basis und Kapitell aus Marmor mit geschnittenem und gemeißeltem Dekor. Das Kapitell setzt sich aus einem schmalen Schaft, der den der Säule fortführt, und einem Block zusammen. Der Schaft weist ein kannelurenartiges Flachrelief auf. Der Block ist mit sich verschlingenden und überlagernden Blättern verziert. In der Mitte der vier Seiten sind muschelkalottenartige Ornamente eingesetzt. Die Basis hat eine einfache Glockenform. Der Schaft weist zum Kapitell und zur Basis hin Profilierungen auf.
8Ähnliche Kapitelle sind im Palacio de Daralhorra (Palast der Edelfrau) in Granada erhalten. Dieser wurde im 14./15. Jahrhundert errichtet. Zu diesem Zeitpunkt herrschten in Granada die Nasriden (1232-1492), das letzte verbliebene islamische Herrscherhaus in Spanien. Berühmt ist besonders ihr Palast, die Alhambra. Die Architektur dieser Zeit ist durch einen großen Dekorreichtum gekennzeichnet, der lokale spanische Traditionen mit denen anderer islamischer Gebiete kombiniert. Unter anderem wurde auch die klassische Säulenordnung und –form aufgelöst, wie an dieser Säule und ihrem Gegenstück I. 5386 zu sehen ist.
9
10Herkunft (Allgemein): Spanien
11
12Herkunft (Allgemein): Granada
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Marmor, marble15Marmor, geschnitten, gemeißelt, geglättet
1316
14Maße17Maße
15Höhe x Breite: Kämpfer 11 x 39 cm, Höhe x Breite: 11 x 39 cm, Durchmesser: Schaft 16,2 cm, Höhe x Breite: Kapitell 32,5 x 30 cm, Höhe x Breite: 32.5 x 30 cm, Höhe: Schaft 152 cm, Höhe x Breite: Basis 24 x 34 cm, Höhe x Breite: 24 x 34 cm18Höhe x Breite: Basis 24 x 34 cm; Höhe: Schaft 152 cm; Durchmesser: Schaft 16,2 cm; Höhe x Breite: Kapitell 32,5 x 30 cm; Höhe x Breite: Kämpfer 11 x 39 cm
1619
17___20___
1821
20- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
21 + wann: 14. Jahrhundert24 + wann: 14. Jahrhundert
22 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Spanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2333)
29- [Granada](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2177)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527351)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527351)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527351)
27
28## Schlagworte
29
30- [Marmor](https://smb.museum-digital.de/tag/8407)
31- [Säule (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138936)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3438Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
4042
41- https://id.smb.museum/digital-asset/516517943- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527351&resolution=superImageResolution#5165178
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5165180
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5165181
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5165182
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5165183
4644
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren