museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3637 a] Archiv 2023-04-14 01:18:45 Vergleich

Flasche (Gefäß)

AltNeu
1# Flasche (Gefäß)1# Flasche (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 3637 a4Inventarnummer: I. 3637 a
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossene Flasche aus einer Kupferlegierung. Die kleine viereckige Flasche ist auf allen Seiten mit den gleichen herzförmigen Palmettblättern verziert, über denen ein Inschriftenfries verläuft. Der gerade Hals ist unverziert. Der Boden ist eingekerbt, wodurch vier spitze Standfüße entstehen. Das Fläschchen ist in zwei dreieckigen Hälften angefertigt worden. Setzte man diese zusammen, entstand ein viereckiges Gefäß, dessen Nähte über die Ecken verliefen und dadurch weniger auffällig waren. Form und Dekor des Gefäßes erinnern an die im 9. bis 11. Jahrhundert weit verbreiteten sogenannten Zahnfläschen aus Glas (vgl. etwa I. 5543, I. 4032 und I. 1988.13).7Gegossene Flasche aus einer Kupferlegierung. Die kleine viereckige Flasche ist auf allen Seiten mit den gleichen herzförmigen Palmettblättern verziert, über denen ein Inschriftenfries verläuft. Der gerade Hals ist unverziert. Der Boden ist eingekerbt, wodurch vier spitze Standfüße entstehen. Das Fläschchen ist in zwei dreieckigen Hälften angefertigt worden. Setzte man diese zusammen, entstand ein viereckiges Gefäß, dessen Nähte über die Ecken verliefen und dadurch weniger auffällig waren.
8Form und Dekor des Gefäßes erinnern an die im 9. bis 11. Jahrhundert weit verbreiteten sogenannten Zahnfläschen aus Glas (vgl. etwa I. 5543, I. 4032 und I. 1988.13).
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kupferlegierung, copper alloy13Kupferlegierung, gegossen
1314
14Maße15Maße
15Gewicht: 83 g, Breite: 3,5 cm, Höhe: 3,4 cm, Höhe: 8 cm16Höhe: 8 cm; Breite: 3,5 cm; Höhe: 3,4 cm; Gewicht: 83 g
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 12.-13. Jahrhundert22 + wann: 12.-13. Jahrhundert
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526091)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526091)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526091)
27
28## Schlagworte
29
30- [Flasche (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138226)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-04-14 01:18:4535Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/482256040- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526091&resolution=superImageResolution#4822559
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4822561
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4822562
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4822563
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4822564
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4887124
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4887125
4841
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren