museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 3594] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Kerzenständer (Gefäß)

AltNeu
1# Kerzenständer (Gefäß)1# Kerzenständer (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 35946Inventarnummer: I. 3594
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Getriebener Kerzenständer aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silber- und goldtauschiertem Dekor. Der kleine Leuchter hat eine kegelförmige Basis, eine leicht einfallende Schulter, auf der ein zylindrischer Hals mit kegelförmigem Aufsatz steht. Der Leuchter ist untypisch klein, während seine Form jedoch den üblichen Leuchtern entspricht. Die Basis zeigt drei Schildwappen, die auf einem Grund von üppigen Palmettkompositionen und Phantasieblüten liegen. Diese sind kleinteilig und detailreich mit Silber tauschiert. Auf dem Hals ist entgegen ägyptisch-mamlukischer Konventionen eine Gruppe von Laubbäumen aufgereiht. Dies und die ungewöhnliche Größe sind wohl dem Geschmack des Empfängers geschuldet. Das Wappen mit dem Kreuz ist tatsächlich einer venezianischen Familie zuzuordnen, die über Generationen Seehandel mit dem Mamlukenreich getrieben hat.9Getriebener Kerzenständer aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silber- und goldtauschiertem Dekor. Der kleine Leuchter hat eine kegelförmige Basis, eine leicht einfallende Schulter, auf der ein zylindrischer Hals mit kegelförmigem Aufsatz steht. Der Leuchter ist untypisch klein, während seine Form jedoch den üblichen Leuchtern entspricht. Die Basis zeigt drei Schildwappen, die auf einem Grund von üppigen Palmettkompositionen und Phantasieblüten liegen. Diese sind kleinteilig und detailreich mit Silber tauschiert. Auf dem Hals ist entgegen ägyptisch-mamlukischer Konventionen eine Gruppe von Laubbäumen aufgereiht. Dies und die ungewöhnliche Größe sind wohl dem Geschmack des Empfängers geschuldet. Das Wappen mit dem Kreuz ist tatsächlich einer venezianischen Familie zuzuordnen, die über Generationen Seehandel mit dem Mamlukenreich getrieben hat. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
8Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Kupferlegierung, Gold, Silber, getrieben, graviert/ziseliert, tauschiert12Kupferlegierung, Gold, Silber, copper alloy, gold, silver
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 31 cm; Durchmesser: 23 cm; Gewicht: 1600 g15Höhe: 31 cm, Gewicht: 1600 g, Durchmesser: 23 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 1380-140021 + wann: 1386-1400
23 22
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
27
28## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2924
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526819)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526819)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526819)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kerzenständer (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138265)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5035Stand der Information: 2023-06-13 09:29:35
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526819&resolution=superImageResolution#474101040- https://id.smb.museum/digital-asset/4741011
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4741012
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4741013
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4741014
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4741015
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4741016
4146
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren