museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 6163] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Mschatta-Fassade (Mshatta Façade)

AltNeu
1# Mschatta-Fassade1# Mschatta-Fassade (Mshatta Façade)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
4Inventarnummer: I. 61636Inventarnummer: I. 6163
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Die reich mit Reliefdekor verzierte Fassade stammt von einem umaiyadischen Wüstenschloss und schmückte den Torbereich mit dem Zugang zum Thronsaal des Kalifen. Mit einer quadratischen Umfassungsmauer von 144 Meter Seitenlänge zählt das Schloss zu den größten seiner Art. 9Die reich mit Reliefdekor verzierte Fassade stammt von einem umaiyadischen Wüstenschloss und schmückte den Torbereich mit dem Zugang zum Thronsaal des Kalifen. Mit einer quadratischen Umfassungsmauer von 144 Meter Seitenlänge zählt das Schloss zu den größten seiner Art. Über die beiden Seiten des Einganges und die anschließenden Wandflächen mit halbrunden Türmen läuft ein Zickzackband, das von einem profilierten Sockel und einem hervortretenden Gesims begrenzt wird. In den von dem Zickzackband gebildeten Dreiecken sitzen große vorkragende Rosetten. Sockel, Zickzackband, Rosetten und Gesims wurden vorgefertigt, die Flächen in den Dreiecken an der Wand herausgearbeitet. Wegen der vorzeitigen Aufgabe des Baues sind sie daher vielfach unvollendet geblieben. Das Besondere an dem Fassadendekor ist der Wechsel der Motive. In den Dreiecken der linken Fassadenfläche erscheinen verschiedene Tiere und Fabelwesen. Auf der rechten Seite wird dagegen vollkommen auf die Wiedergabe von Lebewesen verzichtet. Der Dekor besteht hier aus einem dichten Rankenwerk aus Weinlaub und Trauben. Als Erklärung wird angeführt, dass die Darstellungen auf der Außenseite Rücksicht nehmen auf die Palastmoschee in der Innenseite des Turms. Der Palast wurde wahrscheinlich während der kurzen Regierungszeit des Kalifen al-Walid II. (743-744) begonnen. Er blieb wegen dessen Ermordung unvollendet und wurde vermutlich wenig später bei einem Erdbeben zerstört. Die Bezeichnung Mschatta (arabisch für Winterlager) wurde von den Beduinen übernommen; der ursprüngliche Name ist nicht überliefert. Ein Teil der mit Reliefs geschmückten Fassade kam 1903 als Geschenk des osmanischen Sultans an den deutschen Kaiser Wilhelm II. in die Berliner Museen. Dies führte 1904 zur Gründung des Museums für Islamische Kunst, somit das älteste Museum dieser Art außerhalb der islamischen Welt. Heute liegt die Ruine des Palastes von Mschatta auf dem Gelände des Flughafens der jordanischen Hauptstadt Amman.
8
9Über die beiden Seiten des Einganges und die anschließenden Wandflächen mit halbrunden Türmen läuft ein Zickzackband, das von einem profilierten Sockel und einem hervortretenden Gesims begrenzt wird. In den von dem Zickzackband gebildeten Dreiecken sitzen große vorkragende Rosetten. Sockel, Zickzackband, Rosetten und Gesims wurden vorgefertigt, die Flächen in den Dreiecken an der Wand herausgearbeitet. Wegen der vorzeitigen Aufgabe des Baues sind sie daher vielfach unvollendet geblieben.
10
11Das Besondere an dem Fassadendekor ist der Wechsel der Motive. In den Dreiecken der linken Fassadenfläche erscheinen verschiedene Tiere und Fabelwesen. Auf der rechten Seite wird dagegen vollkommen auf die Wiedergabe von Lebewesen verzichtet. Der Dekor besteht hier aus einem dichten Rankenwerk aus Weinlaub und Trauben. Als Erklärung wird angeführt, dass die Darstellungen auf der Außenseite Rücksicht nehmen auf die Palastmoschee in der Innenseite des Turms.
12
13Der Palast wurde wahrscheinlich während der kurzen Regierungszeit des Kalifen al-Walid II. (743-744) begonnen. Er blieb wegen dessen Ermordung unvollendet und wurde vermutlich wenig später bei einem Erdbeben zerstört. Die Bezeichnung Mschatta (arabisch für Winterlager) wurde von den Beduinen übernommen; der ursprüngliche Name ist nicht überliefert.
14
15Ein Teil der mit Reliefs geschmückten Fassade kam 1903 als Geschenk des osmanischen Sultans an den deutschen Kaiser Wilhelm II. in die Berliner Museen. Dies führte 1904 zur Gründung des Museums für Islamische Kunst, somit das älteste Museum dieser Art außerhalb der islamischen Welt. Heute liegt die Ruine des Palastes von Mschatta auf dem Gelände des Flughafens der jordanischen Hauptstadt Amman.
16
17Herkunft (Allgemein): Jordanien
1810
19Material/Technik11Material/Technik
20Kalkstein, gemeißelt12Kalkstein, limestone
2113
22Maße14Maße
23Höhe: 507 cm; Breite: 3300 cm15Höhe: 507 cm, Breite: 3300 cm
2416
25___17___
2618
29 + wann: 743-744 n. Chr.21 + wann: 743-744 n. Chr.
30 22
31- Gefunden ...23- Gefunden ...
32 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29914)24 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29914)
33 25
34## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Teil von
3527
36- [Jordanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8426)28- [Umfasst: I. 6185, Menschliche Figur (Rundplastik), um 740](https://smb.museum-digital.de/series/432)
29- [Umfasst: I. 6165, Fragment (Fassade), um 740](https://smb.museum-digital.de/series/433)
30- [Umfasst: I. 6164, Fassade (Architekturelement), um 740](https://smb.museum-digital.de/series/434)
31- [Umfasst: I. 6187, Tierfigur (Rundplastik), um 740](https://smb.museum-digital.de/series/435)
3732
38## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3934
40- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525479)35- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525479)
36- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525479)
37
38## Schlagworte
39
40- [Fassade (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138894)
41- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
4142
42___43___
4344
4445
45Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5946Stand der Information: 2023-06-13 09:35:53
46[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4748
48___49___
4950
50- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525479&resolution=superImageResolution#468377451- https://id.smb.museum/digital-asset/4877019
5152
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren