museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 52/70] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fries (Wandverkleidung)

AltNeu
1# Fries (Wandverkleidung)1# Fries (Wandverkleidung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: I. 52/706Inventarnummer: I. 52/70
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Breites Stuckpaneel, das von zwei schmalen Friesen gerahmt wird. Der erhaltene Mittelteil hat die Form eines Kreuzes, dessen Arme in Dreipässen enden. Gefüllt ist es mit Blättern und Blüten in kreisförmigen Ranken und eingefasst von Halbpalmetten in Wellenranken. Die seitlichen Begrenzungsfriese sind außen durch breitere gitterartig gestaltete Flechtbänder eingefasst; die inneren Rahmen bestehen aus schmalen Flechtbändern. Dazwischen sind Palmetten, Halbpalmetten, Weinblätter und Blüten übereinander angeordnet.9Breites Stuckpaneel, das von zwei schmalen Friesen gerahmt wird. Der erhaltene Mittelteil hat die Form eines Kreuzes, dessen Arme in Dreipässen enden. Gefüllt ist es mit Blättern und Blüten in kreisförmigen Ranken und eingefasst von Halbpalmetten in Wellenranken. Die seitlichen Begrenzungsfriese sind außen durch breitere gitterartig gestaltete Flechtbänder eingefasst; die inneren Rahmen bestehen aus schmalen Flechtbändern. Dazwischen sind Palmetten, Halbpalmetten, Weinblätter und Blüten übereinander angeordnet. Die Wandverkleidung stammt aus einem herrschaftlichen Haus oder einem Palast; sie wurde angeblich in Nischapur (Iran) gefunden. Die Räume solcher Gebäude waren mit Stuckfriesen dekoriert – bei archäologischen Ausgrabungen fanden sich in Nischapur ähnliche Paneele als Sockelverkleidungen.
8Die Wandverkleidung stammt aus einem herrschaftlichen Haus oder einem Palast; sie wurde angeblich in Nischapur (Iran) gefunden. Die Räume solcher Gebäude waren mit Stuckfriesen dekoriert – bei archäologischen Ausgrabungen fanden sich in Nischapur ähnliche Paneele als Sockelverkleidungen.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Gypsum, formed, cut, pierced12Gips, gypsum
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 44 cm; Breite: 185 cm; Tiefe: 3,5 cm15Höhe: 44 cm, Tiefe: 3,5 cm, Breite: 185 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 9.-10. Jahrhundert21 + wann: 801 n. Chr.-1000
23 22
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
28## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2924
30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525533)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525533)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525533)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fries (Wandverkleidung)](https://smb.museum-digital.de/tag/138769)
31- [Gips](https://smb.museum-digital.de/tag/2173)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4436Stand der Information: 2023-04-16 21:17:04
36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525533&resolution=superImageResolution#516583141- https://id.smb.museum/digital-asset/5165831
4142
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren