museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 9319] Archiv 2023-06-13 09:33:21 Vergleich

Fragment (Fries)

AltNeu
1# Fragment (Fries)1# Fragment (Fries)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: I. 93194Inventarnummer: I. 9319
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Mehrere Fragmente eines nach links gewandten Kameles aus Stuck. Erhalten sind der Kopf sowie Teile von beiden Höckern, Hals, Schultern, Beinen und Schwanz. An mehreren Fragmenten ist blaue Hintergrundbemalung erhalten. Die originalen Fragmente wurden auf bemaltem Holz montiert, um den Museumsbesuchern eine bessere Vorstellung des Dekors zu vermitteln. In Samarra, der Residenz der abbasidischen Kalifen, war ein unterirdischer Palastraum mit Friesen kleiner und größerer Kamele aus Stuck geschmückt. Die Kamele waren stehend oder liegend als Karawanentiere zwischen gemalten Palmettbäumen in dem als kühlem Aufenthaltsraum dienenden Saal wiedergegeben. Dargestellt sind ausschließlich zweihöckrige Kamele, also Trampeltiere.7Mehrere Fragmente eines nach links gewandten Kameles aus Stuck. Erhalten sind der Kopf sowie Teile von beiden Höckern, Hals, Schultern, Beinen und Schwanz. An mehreren Fragmenten ist blaue Hintergrundbemalung erhalten. Die originalen Fragmente wurden auf bemaltem Holz montiert, um den Museumsbesuchern eine bessere Vorstellung des Dekors zu vermitteln.
8In Samarra, der Residenz der abbasidischen Kalifen, war ein unterirdischer Palastraum mit Friesen kleiner und größerer Kamele aus Stuck geschmückt. Die Kamele waren stehend oder liegend als Karawanentiere zwischen gemalten Palmettbäumen in dem als kühlem Aufenthaltsraum dienenden Saal wiedergegeben. Dargestellt sind ausschließlich zweihöckrige Kamele, also Trampeltiere.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Gips, Holz, gypsum, wood13Gips, Holz, geformt, geschnitten, blaue Bemalung
1314
14Maße15Maße
15Breite: 95 cm, Höhe: 78,5 cm, Tiefe: 5,5 cm16Höhe: 78,5 cm; Breite: 95 cm; Tiefe: 5,5 cm
1617
17___18___
1819
21 + wann: 836-892 n. Chr.22 + wann: 836-892 n. Chr.
22 23
23- Gefunden ...24- Gefunden ...
24 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29882)25 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29882)
25 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
26## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2732
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527116)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527116)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527116)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Fries)](https://smb.museum-digital.de/tag/138399)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-06-13 09:33:2138Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
4242
43- https://id.smb.museum/digital-asset/516596143- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527116&resolution=superImageResolution#3771477
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5165984
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5165985
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5165988
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5165989
4844
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren