museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 6899] Archiv 2023-11-25 11:26:00 Vergleich

Zierrat (Sonderform)

AltNeu
1# Zierrat (Sonderform)1# Zierrat (Sonderform)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 68994Inventarnummer: I. 6899
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Geschnittener Zierrat aus Nephrit mit eingelegtem und gefasstem Dekor aus Gold und Glas. Der mondsichelförmige Stein ist auf einer Seite mit rechteckigen Steinen aus rotem Glas verziert: drei größere und zwei kleinere Glassteine (einer fehlt) sind in rosettenförmigen Fassungen aus Goldblech eingelassen und mit feinen Golddrähten verbunden. Vermutlich handelt es sich um Schmuck für einen Sattel oder anderes Pferdezubehör.7Geschnittener Zierrat aus Nephrit mit eingelegtem und gefasstem Dekor aus Gold und Glas. Der mondsichelförmige Stein ist auf einer Seite mit rechteckigen Steinen aus rotem Glas verziert: drei größere und zwei kleinere Glassteine (einer fehlt) sind in rosettenförmigen Fassungen aus Goldblech eingelassen und mit feinen Golddrähten verbunden. Vermutlich handelt es sich um Schmuck für einen Sattel oder anderes Pferdezubehör.
108
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Nephrit, Gold, Glas, nephrite, gold, glass12Nephrit, Gold, Glas, geschnitten, eingelegt, gefasst
1313
14Maße14Maße
15Durchmesser: 4,3 cm, Gewicht: 9,5 g15Durchmesser: 4,3 cm; Gewicht: 9,5 g
1616
17___17___
1818
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 19. Jahrhundert21 + wann: 19. Jahrhundert
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526034)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526034)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526034)
27
28## Schlagworte
29
30- [Zierrat](https://smb.museum-digital.de/tag/134453)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-11-25 11:26:0034Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/483362039- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526034&resolution=superImageResolution#4833619
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4833621
4240
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren