museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 891] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Kette (Schmuck)

AltNeu
1# Kette (Schmuck)1# Kette (Schmuck)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 8916Inventarnummer: I. 891
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Kette aus Goldperlen mit filigranem und granuliertem Dekor. Die Kette besteht aus sechs großen zylindrischen und zwölf kleinen runden Perlen, deren ursprüngliche Anordnung nicht bekannt ist. Die zylindrischen Perlen bestehen aus einem Schaft, der längs mit einem Spiraldrahtröhrchen versehen ist, durch das eine Schnur gezogen werden konnte. Die übrige Fläche ist mit diagonalen Bändern aus doppeltem Kordeldraht besetzt, in die Drahtschlaufen gelegt sind. Auf beiden Enden der Zylinder sitzen abnehmbare halbkugelförmige Kappen mit granulierten Spitzen. Die rundlichen Perlen sind aus zwei Hälften zusammengelötet und vermutlich jünger.9Kette aus Goldperlen mit filigranem und granuliertem Dekor. Die Kette besteht aus sechs großen zylindrischen und zwölf kleinen runden Perlen, deren ursprüngliche Anordnung nicht bekannt ist. Die zylindrischen Perlen bestehen aus einem Schaft, der längs mit einem Spiraldrahtröhrchen versehen ist, durch das eine Schnur gezogen werden konnte. Die übrige Fläche ist mit diagonalen Bändern aus doppeltem Kordeldraht besetzt, in die Drahtschlaufen gelegt sind. Auf beiden Enden der Zylinder sitzen abnehmbare halbkugelförmige Kappen mit granulierten Spitzen. Die rundlichen Perlen sind aus zwei Hälften zusammengelötet und vermutlich jünger. Solche kapselförmigen Perlen dienten zur Aufbewahrung von Amuletten, etwa von mit Koranversen beschriebenen Papier- oder Stoffstückchen. Sie konnten um den Hals oder den Oberarm getragen werden.
8Solche kapselförmigen Perlen dienten zur Aufbewahrung von Amuletten, etwa von mit Koranversen beschriebenen Papier- oder Stoffstückchen. Sie konnten um den Hals oder den Oberarm getragen werden.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
11
12Herkunft (Allgemein): Türkei
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Gold, getrieben, filigran, granuliert, gelötet12Gold, gold
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 3 cm; Durchmesser: 0,9 cm; Gewicht: 23 g15Höhe: 3 cm, Gewicht: 23 g, Durchmesser: 0,9 cm
1916
20___17___
2118
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 14.-15. Jahrhundert21 + wann: 14.-15. Jahrhundert
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
29- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
30
31## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3224
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525494)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525494)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525494)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gold](https://smb.museum-digital.de/tag/365)
31- [Kette](https://smb.museum-digital.de/tag/1539)
3432
35___33___
3634
3735
38Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5036Stand der Information: 2023-09-30 16:19:41
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4038
41___39___
4240
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525494&resolution=superImageResolution#483348941- https://id.smb.museum/digital-asset/4833490
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4833491
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4833492
4444
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren