museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 1506]
https://id.smb.museum/digital-asset/4344396 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Kramer (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Schale (Gefäßkeramik)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Weite Schale, deren annähernd gesamte Innenfläche von der Figur eines sitzenden Lautenspielers eingenommen wird, umgeben von Gabelblattranken. Hinter seinem Kopf ist ein Nimbus erkennbar; gekleidet ist er in ein gepunktetes Gewand mit weiten Ärmeln. Das Instrument, das er spielt, ist die noch heute im gesamten Orient und bis nach Ostasien verbreitete Rebab, ein Streichinstrument mit zwei bis drei Saiten. Das Motiv des Lautenspielers ist seit der Fatimidenzeit in Ägypten (10.-12. Jahrhundert) ein beliebtes Thema in der höfischen Kunst islamischer Dynastien und auf zahlreichen Kunstwerken zu finden. So sind Lautenspieler im Museum für Islamische Kunst in Berlin auf Elfenbeinschnitzereien zu finden, als Dekor eines goldenen Armreifes, einer Silberschale und zahlreicher weiterer Keramikgefäße.

Material/Technique

Quarzfritte, fritware

Measurements

Höhe: 7 cm, Durchmesser: 23,2 cm, Wandungsstärke: 0,5 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.