museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Bein und Elfenbein [K 3107] Archiv 2023-04-14 02:14:44 Vergleich

Olifant (Bein und Elfenbein)

AltNeu
1# Olifant (Bein und Elfenbein)1# Olifant (Bein und Elfenbein)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Bein und Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/collection/183)
6Inventarnummer: K 31074Inventarnummer: K 3107
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Leicht gekrümmtes Blashorn aus Elfenbein. Der geschnitzte, reliefierte Dekor besteht aus drei Zonen: Schallzone, Mittelzone und Blaszone. Jede Zone zeigt Medaillons, die mit verschiedenen Tierdarstellungen gefüllt sind und wird jeweils durch zwei Bänder aus Wellenranken mit Palmettblättern und einem ungemusterten Streifen von den anderen Zonen getrennt. Verschiedene Tiere werden teils stilisiert, teils naturalistisch innerhalb der Medaillons dargestellt. Zu erkennen sind Löwen, Hasen, Steinböcke, Gazellen, Pfau und Raubvögel, Hyänen oder Goldschakale und Fabelwesen, die sich bald nach links und bald nach rechts wenden. Vegetabile Motive sind zwischen den Medaillons gezeigt, sowie in den Zwischenräumen innerhalb der Medaillons. Die Enden der Schall- und Blaszonen sind glatt gestaltet. Der Olifant zeigt Ähnlichkeit mit dem Olifanten (K 3106), wobei die Figuren hier gröber geschnitzt wurden. Es könnte sich hier eher um eine Nachbildung des mittelalterlichen Olifanten handeln, weswegen auch schwer zu bestimmen ist, woher er stammt.7Leicht gekrümmtes Blashorn aus Elfenbein. Der geschnitzte, reliefierte Dekor besteht aus drei Zonen: Schallzone, Mittelzone und Blaszone.
8Jede Zone zeigt Medaillons, die mit verschiedenen Tierdarstellungen gefüllt sind und wird jeweils durch zwei Bänder aus Wellenranken mit Palmettblättern und einem ungemusterten Streifen von den anderen Zonen getrennt. Verschiedene Tiere werden teils stilisiert, teils naturalistisch innerhalb der Medaillons dargestellt. Zu erkennen sind Löwen, Hasen, Steinböcke, Gazellen, Pfau und Raubvögel, Hyänen oder Goldschakale und Fabelwesen, die sich bald nach links und bald nach rechts wenden. Vegetabile Motive sind zwischen den Medaillons gezeigt, sowie in den Zwischenräumen innerhalb der Medaillons. Die Enden der Schall- und Blaszonen sind glatt gestaltet.
9Der Olifant zeigt Ähnlichkeit mit dem Olifanten (K 3106), wobei die Figuren hier gröber geschnitzt wurden. Es könnte sich hier eher um eine Nachbildung des mittelalterlichen Olifanten handeln, weswegen auch schwer zu bestimmen ist, woher er stammt.
10
11Herkunft (Allgemein): Ägypten
12
13Herkunft (Allgemein): Italien
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Elfenbein, ivory16Elfenbein, geschnitten, geschnitzt
1317
14Maße18Maße
15Länge: 47,5 cm, Durchmesser: oben 8,3 cm, Durchmesser: unten 3 cm19Länge: 47,5 cm; Durchmesser: oben 8,3 cm; Durchmesser: unten 3 cm
1620
17___21___
1822
1923
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 16. Jahrhundert25 + wann: 1500-1599
22 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
30- [Italien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=197)
31
23## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2433
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527142)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527142)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527142)
27
28## Schlagworte
29
30- [Elfenbein](https://smb.museum-digital.de/tag/3811)
31- [Olifant (Bein und Elfenbein)](https://smb.museum-digital.de/tag/138383)
3235
33___36___
3437
3538
36Stand der Information: 2023-04-14 02:14:4439Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3841
39___42___
4043
41- https://id.smb.museum/digital-asset/526094844- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527142&resolution=superImageResolution#5260948
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5260956
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5260957
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5260958
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5260959
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5260960
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5260961
4845
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren