museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Textilien [I. 34/62] Archiv 2023-06-13 09:35:49 Vergleich

Fragment (Ausstattungstextilie)

AltNeu
1# Fragment (Ausstattungstextilie)1# Fragment (Ausstattungstextilie)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Textilien](https://smb.museum-digital.de/collection/194)
6Inventarnummer: I. 34/624Inventarnummer: I. 34/62
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Die von einem größeren Gewebe stammenden Fragmente könnten Teil eines Behangs oder Bodenbelags gewesen sein. Das Gewebe ist in verschieden breite und unterschiedlich gemusterte Streifen gegliedert. Ein breites Feld zeigt versetzte Dreieck- oder Tropfenreihen und enthält übereinandergesetzte Medaillons. Das komplett erhaltene Medaillon enthält eine Hahnendarstellung. Ein schmalerer Streifen ist mit schuppig übereinandergesetzten Blütenformen mit dreiblättrigen Ansätzen gefüllt. Ein daran anschließender Streifen hat bogige Felder mit Halbpalmetten. Sowohl das Hahnenmotiv als auch die Art der Darstellung stammen aus der persisch-sasanidischen Tradition. Das vermutlich aus einem Grab stammende Fragment gehört zu einer Gruppe vorwiegend rotgrundiger, in Ägypten gefundener Wirkereien, die im Osten der islamischen Welt, vor allem in Iran, hergestellt wurden.7Die von einem größeren Gewebe stammenden Fragmente könnten Teil eines Behangs oder Bodenbelags gewesen sein. Das Gewebe ist in verschieden breite und unterschiedlich gemusterte Streifen gegliedert. Ein breites Feld zeigt versetzte Dreieck- oder Tropfenreihen und enthält übereinandergesetzte Medaillons. Das komplett erhaltene Medaillon enthält eine Hahnendarstellung. Ein schmalerer Streifen ist mit schuppig übereinandergesetzten Blütenformen mit dreiblättrigen Ansätzen gefüllt. Ein daran anschließender Streifen hat bogige Felder mit Halbpalmetten.
8Sowohl das Hahnenmotiv als auch die Art der Darstellung stammen aus der persisch-sasanidischen Tradition. Das vermutlich aus einem Grab stammende Fragment gehört zu einer Gruppe vorwiegend rotgrundiger, in Ägypten gefundener Wirkereien, die im Osten der islamischen Welt, vor allem in Iran, hergestellt wurden.
9
10Herkunft (Allgemein): Ägypten
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
13
14Herkunft (Allgemein): Irak
1015
11Material/Technik16Material/Technik
12Wolle, wool17Wolle, Leinwandbindung, Wirkerei
1318
14Maße19Maße
15Höhe: 41,5 cm, Breite: 36,5 cm20Höhe: 41,5 cm; Breite: 36,5 cm
1621
17___22___
1823
1924
20- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
21 + wann: 8. Jahrhundert n. Chr.26 + wann: 700-800 n. Chr.
22 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Ägypten](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=545)
31- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
32- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
33
23## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
2435
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1527083)36- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1527083)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1527083)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Ausstattungstextilie)](https://smb.museum-digital.de/tag/138909)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3237
33___38___
3439
3540
36Stand der Information: 2023-06-13 09:35:4941Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3843
39___44___
4045
41- https://id.smb.museum/digital-asset/541842346- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1527083&resolution=superImageResolution#5418423
4247
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren