museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [IC 359] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Kasten (Gefäß)

AltNeu
1# Kasten (Gefäß)1# Kasten (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: IC 3594Inventarnummer: IC 359
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossener Kasten aus einer Kupferlegierung mit graviertem und gold- und silbertauschiertem Dekor. Der rechteckige Kasten mit geraden Seiten steht auf vier breiten, rechtwinkligen Füßen. Auf der Deckelfläche ist eine figürliche Szene mit einem thronenden Herrscher zwischen langstieligen Pflanzen und zwei flankierenden Würdenträgern zu sehen. Der Herrscher sitzt in einem von einem Mäander gerahmten Medaillon und hält eine Flasche in seiner Rechten. Die Vorderseite des Kastens zeigt eine Wiederholung dieser Szene, während auf den übrigen drei Seiten weitere Medaillons mit thronenden Personen zu finden sind. Diese sind von dichtem Rankendekor umgeben, in dem Vogelpaare und Blütenknospen erscheinen. Die große Inschrift auf der Deckelschräge über einem Flechtband ist zu Ehren des ungenannten Fürsten gehalten. Alle Motive sind mit Silber- und Golddrähten tauschiert, wobei auch die Stoffmuster detailliert angegeben sind. Der Boden im Inneren des Kästchens ist mit einer Sonne aus Strahlenkranz, Flechtband und Knospenranken verziert. Außen erscheint ein rundes Medaillon mit T-förmigem Flechtmuster, umgeben von einem Strahlenkranz. Der Deckel ist auf der Rückseite mit zwei blattförmigen, angenieteten Scharnieren befestigt; auf der Vorderseite verdeckt die Verschlusslasche den Kopf und Oberkörper des Herrschers.7Gegossener Kasten aus einer Kupferlegierung mit graviertem und gold- und silbertauschiertem Dekor. Der rechteckige Kasten mit geraden Seiten steht auf vier breiten, rechtwinkligen Füßen. Auf der Deckelfläche ist eine figürliche Szene mit einem thronenden Herrscher zwischen langstieligen Pflanzen und zwei flankierenden Würdenträgern zu sehen. Der Herrscher sitzt in einem von einem Mäander gerahmten Medaillon und hält eine Flasche in seiner Rechten. Die Vorderseite des Kastens zeigt eine Wiederholung dieser Szene, während auf den übrigen drei Seiten weitere Medaillons mit thronenden Personen zu finden sind. Diese sind von dichtem Rankendekor umgeben, in dem Vogelpaare und Blütenknospen erscheinen. Die große Inschrift auf der Deckelschräge über einem Flechtband ist zu Ehren des ungenannten Fürsten gehalten. Alle Motive sind mit Silber- und Golddrähten tauschiert, wobei auch die Stoffmuster detailliert angegeben sind. Der Boden im Inneren des Kästchens ist mit einer Sonne aus Strahlenkranz, Flechtband und Knospenranken verziert. Außen erscheint ein rundes Medaillon mit T-förmigem Flechtmuster, umgeben von einem Strahlenkranz. Der Deckel ist auf der Rückseite mit zwei blattförmigen, angenieteten Scharnieren befestigt; auf der Vorderseite verdeckt die Verschlusslasche den Kopf und Oberkörper des Herrschers.
108
9Herkunft (Allgemein): Iran
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kupferlegierung, Silber, Gold, Kupfer, copper alloy, silver, gold, copper12Kupferlegierung, Silber, Gold, Kupfer, gegossen, genietet, graviert/ziseliert, tauschiert
1313
14Maße14Maße
15Breite: 12,8 cm, Höhe: 12,8 cm, Gewicht: 1065 g, Tiefe: 9,6 cm15Höhe: 12,8 cm; Breite: 12,8 cm; Tiefe: 9,6 cm; Gewicht: 1065 g
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1301-135021 + wann: 1. Hälfte 14. Jahrhundert
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525498)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525498)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525498)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kasten (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138260)
3130
32___31___
3332
3433
35Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4134Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3736
38___37___
3938
40- https://id.smb.museum/digital-asset/488260239- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525498&resolution=superImageResolution#4882602
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4882627
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4882628
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4882629
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4882630
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4882631
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4882632
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4882633
48- https://id.smb.museum/digital-asset/4882634
49- https://id.smb.museum/digital-asset/4882635
5040
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren