museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik (Keramik) [I. 1027] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Fragment (Inschriftenfries)

AltNeu
1# Fragment (Inschriftenfries)1# Fragment (Inschriftenfries)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Baukeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/186)
6Inventarnummer: I. 10274Inventarnummer: I. 1027
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Teil eines Inschriftenfrieses, welcher aus sieben gewölbten Fliesen besteht. Die reliefierte weiße Inschrift im Flechtkufi-Duktus hebt sich von einem türkisfarbenen, mit Blattrankenwerk verzierten Grund ab. Im Text werden die arabischen Worte „al-mulk li-llah“ (die Macht ist Gottes) wiederholt. Entlang des oberen Randes verläuft ein schmales, verflochtenes Kartuschenband. Der Inschriftenfries stammt aus dem Turkan Aqa Mausoleum in Samarkand. Turkan Aqa war eine Schwester Timurs und ließ das Mausoleum für ihre Tochter Uldschai Schad-i Mulk Aqa in der Nekropole Schah-i Zinda in Samarkand errichten.7Teil eines Inschriftenfrieses, welcher aus sieben gewölbten Fliesen besteht. Die reliefierte weiße Inschrift im Flechtkufi-Duktus hebt sich von einem türkisfarbenen, mit Blattrankenwerk verzierten Grund ab. Im Text werden die arabischen Worte „al-mulk li-llah“ (die Macht ist Gottes) wiederholt. Entlang des oberen Randes verläuft ein schmales, verflochtenes Kartuschenband.
8Der Inschriftenfries stammt aus dem Turkan Aqa Mausoleum in Samarkand. Turkan Aqa war eine Schwester Timurs und ließ das Mausoleum für ihre Tochter Uldschai Schad-i Mulk Aqa in der Nekropole Schah-i Zinda in Samarkand errichten.
9
10Herkunft (Allgemein): Usbekistan
11Herkunft (Allgemein): Samarkand
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Irdenware, earthenware14Irdenware, geschnitten, opake türkisfarbene, weiße und blaue Glasur
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 20 cm, Breite: 211 cm, Gewicht: 42,6 kg Gesamtgewicht 3 Teile (12,7/ 11,6/ 18,3), Tiefe: max. 13,7 cm17Höhe: 20 cm; Breite: 211 cm
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 1351-140023 + wann: 1351-1400
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Samarkand](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=11576)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525511)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525511)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525511)
2732
28## Schlagworte33## Schlagworte
2934
30- [Fragment (Inschriftenfries)](https://smb.museum-digital.de/tag/138391)35- [Inschrift](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4585)
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)
3236
33___37___
3438
3539
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4140Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)41[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3842
39___43___
4044
41- https://id.smb.museum/digital-asset/515899245- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525511&resolution=superImageResolution#5158991
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5158993
4346
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren