museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 1598] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Kanne (Gefäß)

AltNeu
1# Kanne (Gefäß)1# Kanne (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 15984Inventarnummer: I. 1598
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Gegossene und gelötete Kanne mit graviertem/ziseliertem Dekor. Die Kanne hat einen etwas gedrungenen, kugelförmigen Körper über einem eingezogenen Fuß, einen geraden Hals mit ausgestelltem Rand und fast vertikalem Ausguss. Umlaufend um den Bauch befindet sich ein Schriftfries mit Segenswünschen, der durch drei Flechtsterne gegliedert wird. Darüber befindet sich auf der Schulter zwischen zwei Knotenornamenten die Meistersignatur. Der Schriftfries und die Meisersignatur sind zwar aufeinander bezogen, aber nicht mittig zum Ausguss. Hals und Ausguss sind mit mehreren geometrischen und vegetabilen Friesen verziert sowie mit kleinen Ösen für Anhänger versehen. Am Hals setzt ein schmaler Bandhenkel an, der einen stilisierten Granatapfel als Daumenstütze aufweist. Im unteren Bereich ist der Henkel mit einer gravierten Wellenranke verziert. Dieser Kannentyp wurde auch in Keramik nachgeahmt: vgl. I. 1360 und I. 60/62.7Gegossene und gelötete Kanne mit graviertem/ziseliertem Dekor. Die Kanne hat einen etwas gedrungenen, kugelförmigen Körper über einem eingezogenen Fuß, einen geraden Hals mit ausgestelltem Rand und fast vertikalem Ausguss. Umlaufend um den Bauch befindet sich ein Schriftfries mit Segenswünschen, der durch drei Flechtsterne gegliedert wird. Darüber befindet sich auf der Schulter zwischen zwei Knotenornamenten die Meistersignatur. Der Schriftfries und die Meisersignatur sind zwar aufeinander bezogen, aber nicht mittig zum Ausguss. Hals und Ausguss sind mit mehreren geometrischen und vegetabilen Friesen verziert sowie mit kleinen Ösen für Anhänger versehen. Am Hals setzt ein schmaler Bandhenkel an, der einen stilisierten Granatapfel als Daumenstütze aufweist. Im unteren Bereich ist der Henkel mit einer gravierten Wellenranke verziert. Dieser Kannentyp wurde auch in Keramik nachgeahmt: vgl. I. 1360 und I. 60/62.
108
9Herkunft (Allgemein): Iran
10
11Herkunft (Allgemein): Afghanistan
12
11Material/Technik13Material/Technik
12Kupferlegierung, copper alloy14Kupferlegierung, gegossen, gelötet, graviert/ziseliert
1315
14Maße16Maße
15Gewicht: 1220 g, Höhe: 24 cm, Durchmesser: 13,6 cm17Höhe: 24 cm; Durchmesser: 13,6 cm; Gewicht: 1220 g
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 12. Jahrhundert23 + wann: 12. Jahrhundert
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28- [Afghanistan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1805)
29
23## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2431
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525530)32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525530)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525530)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kanne (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138264)
31- [Kupferlegierung](https://smb.museum-digital.de/tag/9734)
3233
33___34___
3435
3536
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3437Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3839
39___40___
4041
41- https://id.smb.museum/digital-asset/488491442- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525530&resolution=superImageResolution#4884913
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4884915
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4884916
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4884917
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4884918
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4884919
47- https://id.smb.museum/digital-asset/4884920
4843
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren