museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 1598]
https://id.smb.museum/digital-asset/4884914 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Kanne (Gefäß)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Gegossene und gelötete Kanne mit graviertem/ziseliertem Dekor. Die Kanne hat einen etwas gedrungenen, kugelförmigen Körper über einem eingezogenen Fuß, einen geraden Hals mit ausgestelltem Rand und fast vertikalem Ausguss. Umlaufend um den Bauch befindet sich ein Schriftfries mit Segenswünschen, der durch drei Flechtsterne gegliedert wird. Darüber befindet sich auf der Schulter zwischen zwei Knotenornamenten die Meistersignatur. Der Schriftfries und die Meisersignatur sind zwar aufeinander bezogen, aber nicht mittig zum Ausguss. Hals und Ausguss sind mit mehreren geometrischen und vegetabilen Friesen verziert sowie mit kleinen Ösen für Anhänger versehen. Am Hals setzt ein schmaler Bandhenkel an, der einen stilisierten Granatapfel als Daumenstütze aufweist. Im unteren Bereich ist der Henkel mit einer gravierten Wellenranke verziert. Dieser Kannentyp wurde auch in Keramik nachgeahmt: vgl. I. 1360 und I. 60/62.

Material/Technique

Kupferlegierung, copper alloy

Measurements

Gewicht: 1220 g, Höhe: 24 cm, Durchmesser: 13,6 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.