museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Glas [I. 1/71] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Becher (Gefäß)

AltNeu
1# Becher (Gefäß)1# Becher (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Glas](https://smb.museum-digital.de/collection/181)
6Inventarnummer: I. 1/714Inventarnummer: I. 1/71
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Frei geblasener Becher aus grünlichem Glas mit geritztem, gekniffenem und gezwicktem Dekor. Der Becher hat eine halbkugelige Form und steht auf acht dünnen Noppen, die aus dem noch warmen Glas heraus gezwickt wurden. Seine Wandung ist mit zwei Reihen von kräftigen Noppen verziert, die teils versetzt und teils übereinander angeordnet sind. Der untere Kreis besteht aus acht Noppen, der obere aus zehn. Sie wurden ebenfalls aus der Glasmasse gekniffen – längs und quer - und nicht aus kleinen Glastropfen appliziert. Über der oberen Noppenreihe sind zwei parallele horizontale Rillen eingeritzt, darunter findet sich eine weitere Rille. Der Boden ist gerundet und zeigt keine Spuren der Heftnarbe. Die Oberfläche ist stark irisiert. Vergleichbare Gefäße wurden bei archäologischen Grabungen in Iran, im Irak und auf der Arabischen Halbinsel gefunden. Sie führen spätrömische Traditionen fort.7Frei geblasener Becher aus grünlichem Glas mit geritztem, gekniffenem und gezwicktem Dekor. Der Becher hat eine halbkugelige Form und steht auf acht dünnen Noppen, die aus dem noch warmen Glas heraus gezwickt wurden. Seine Wandung ist mit zwei Reihen von kräftigen Noppen verziert, die teils versetzt und teils übereinander angeordnet sind. Der untere Kreis besteht aus acht Noppen, der obere aus zehn. Sie wurden ebenfalls aus der Glasmasse gekniffen – längs und quer - und nicht aus kleinen Glastropfen appliziert. Über der oberen Noppenreihe sind zwei parallele horizontale Rillen eingeritzt, darunter findet sich eine weitere Rille. Der Boden ist gerundet und zeigt keine Spuren der Heftnarbe. Die Oberfläche ist stark irisiert.
8Vergleichbare Gefäße wurden bei archäologischen Grabungen in Iran, im Irak und auf der Arabischen Halbinsel gefunden. Sie führen spätrömische Traditionen fort.
9
10Herkunft (Allgemein): Iran
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Glas, glass13Transparentes grünliches Glas, frei geblasen, geritzt, gekniffen, gezwickt
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 9 cm, Durchmesser: 11,5 cm, Wandungsstärke: ca. 0,5 cm16Höhe: 9 cm; Durchmesser: 11,5 cm; Wandungsstärke: ca. 0,5 cm
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 5.-6. Jahrhundert n. Chr.22 + wann: 5.-6. Jahrhundert n. Chr.
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525461)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525461)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525461)
27
28## Schlagworte
29
30- [Becher (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138738)
31- [Glas](https://smb.museum-digital.de/tag/399)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4135Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/455246740- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525461&resolution=superImageResolution#4552467
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4552487
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4552488
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4552489
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4552490
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4552491
4741
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren