museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 9070] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Säbel (Waffen und Rüstung)

AltNeu
1# Säbel (Waffen und Rüstung)1# Säbel (Waffen und Rüstung)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 90706Inventarnummer: I. 9070
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Säbel mit einer aus Stahl geschmiedeten Klinge und einem Griff aus Silber. Die schmale, leicht gebogene Stahlklinge des Säbels ist stark korrodiert. Es sind eine tropfenförmige Markierung sowie Reste einer längeren Inschrift auf der Klinge erkennbar; auf der Gegenseite ist ein kleines Medaillon zu sehen. Der Griff ist aus Silber gefertigt und fasst einen Teil der Klinge mit ein. Er ist mit Ornamenten verziert und mit schwarzer Masse schwarz gefärbt. Ob es sich dabei um Niello handelt, ist nicht analysiert. 9Säbel mit einer aus Stahl geschmiedeten Klinge und einem Griff aus Silber. Die schmale, leicht gebogene Stahlklinge des Säbels ist stark korrodiert. Es sind eine tropfenförmige Markierung sowie Reste einer längeren Inschrift auf der Klinge erkennbar; auf der Gegenseite ist ein kleines Medaillon zu sehen. Der Griff ist aus Silber gefertigt und fasst einen Teil der Klinge mit ein. Er ist mit Ornamenten verziert und mit schwarzer Masse schwarz gefärbt. Ob es sich dabei um Niello handelt, ist nicht analysiert. Dieser Säbeltypus wird Yatagan genannt, benannt nach der gleichnamigen Stadt in der Südwesttürkei, in der er hergestellt wurde. Charakteristisch für ihn ist, dass er einen Griff ohne Parierstange hat. Er war im Osmanischen Reich zunächst eine gebräuchliche Waffe, entwickelte sich aber auch zu einem Statussymbol.
8Dieser Säbeltypus wird Yatagan genannt, benannt nach der gleichnamigen Stadt in der Südwesttürkei, in der er hergestellt wurde. Charakteristisch für ihn ist, dass er einen Griff ohne Parierstange hat. Er war im Osmanischen Reich zunächst eine gebräuchliche Waffe, entwickelte sich aber auch zu einem Statussymbol.
9
10Herkunft (Allgemein): Kaukasus
11
12Herkunft (Allgemein): Armenien
13
14Herkunft (Allgemein): Aserbaidschan
15
16Herkunft (Allgemein): Georgien
17
18Herkunft (Allgemein): Russische Föderation
19
20Herkunft (Allgemein): Türkei
2110
22Material/Technik11Material/Technik
23Stahl, Silber, geschmiedet, getrieben, graviert/ziseliert, mit schwarzer Masse12Stahl, Silber, steel, silver
2413
25Maße14Maße
26Länge: 69,5 cm; Breite: 2,6 cm; Gewicht: 480 g15Länge: 69,5 cm, Gewicht: 480 g, Breite: 2,6 cm
2716
28___17___
2918
3019
31- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
32 + wann: 1700-180021 + wann: 18. Jahrhundert
33 22
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Kaukasus](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23340)
37- [Armenien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=13029)
38- [Aserbaidschan](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8855)
39- [Georgien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7732)
40- [Russland](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2178)
41- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
42
43## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
4424
45- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1526787)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1526787)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1526787)
27
28## Schlagworte
29
30- [Säbel (Waffen und Rüstung)](https://smb.museum-digital.de/tag/138914)
4631
47___32___
4833
4934
50Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-04-14 01:48:19
51[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5237
53___38___
5439
55- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1526787&resolution=superImageResolution#480853040- https://id.smb.museum/digital-asset/4801081
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4801082
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4801083
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4801084
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4808530
5645
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren