museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 6210] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Flasche (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Flasche (Gefäßkeramik)1# Flasche (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
4Inventarnummer: I. 62106Inventarnummer: I. 6210
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Kugelige Flasche mit kurzem Hals und schalenartig erweiterter Mündung. Der Körper ist mit separat gefertigten, durchstochenen und aufgesetzten Vasenmotiven und Tropfenbuckeln verziert; alle Formen sind rot konturiert. Dazwischen befinden sich aus kleinen plastischen Punkten gebildete, unregelmäßige Flächen. 9Kugelige Flasche mit kurzem Hals und schalenartig erweiterter Mündung. Der Körper ist mit separat gefertigten, durchstochenen und aufgesetzten Vasenmotiven und Tropfenbuckeln verziert; alle Formen sind rot konturiert. Dazwischen befinden sich aus kleinen plastischen Punkten gebildete, unregelmäßige Flächen. Der kurze Hals ist ebenfalls mit dem Punktmuster dekoriert, während um die Mündung ein rot konturierter, sich plastisch abhebender Schriftfries mit einem arabischen Segenswunsch verläuft. Nach der Bemalung und dem Brand wurden alle plastischen Elemente mit Blattgold bedeckt. Diese aufwendige Herstellung und Verzierung von Prunkgeschirr, Flaschen und dazugehörige Schüsseln, beschränken sich auf einen nur kurzen Zeitraum. Die Technik bildet eine Variante der so genannten Minaʾi-Technik, d.h. mit Schmelzfarben und Vergoldung über der Glasur.
8
9Der kurze Hals ist ebenfalls mit dem Punktmuster dekoriert, während um die Mündung ein rot konturierter, sich plastisch abhebender Schriftfries mit einem arabischen Segenswunsch verläuft. Nach der Bemalung und dem Brand wurden alle plastischen Elemente mit Blattgold bedeckt.
10Diese aufwendige Herstellung und Verzierung von Prunkgeschirr, Flaschen und dazugehörige Schüsseln, beschränken sich auf einen nur kurzen Zeitraum. Die Technik bildet eine Variante der so genannten Minaʾi-Technik, d.h. mit Schmelzfarben und Vergoldung über der Glasur.
11
12Herkunft (Allgemein): Iran
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Quarzfritte, mit durchstochener Applikation, opake türkisfarbene Glasur, rote Bemalung, Blattgold12Quarzfritte, fritware
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 25,3 cm; Durchmesser: 19,3 cm; Durchmesser: 5,3 cm Rand; Durchmesser: 9,2 cm Fuß15Durchmesser: 5,3 cm Rand, Durchmesser: 19,3 cm, Höhe: 25,3 cm, Durchmesser: 9,2 cm Fuß
1916
20___17___
2118
2219
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: Dezember 120021 + wann: 1186-1215
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525502)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525502)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525502)
27
28## Schlagworte
29
30- [Flasche (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138241)
3331
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5035Stand der Information: 2023-06-13 09:28:50
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3937
40___38___
4139
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525502&resolution=superImageResolution#434414540- https://id.smb.museum/digital-asset/4344146
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4344147
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4344148
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4344149
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4344150
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4344151
4346
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren