museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 3487.2 b] Archiv 2023-06-13 09:27:33 Vergleich

Fragment (Paneel)

AltNeu
1# Fragment (Paneel)1# Fragment (Paneel)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: I. 3487.2 b4Inventarnummer: I. 3487.2 b
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Teil eines breiten Stuckpaneels mit einer Abfolge von stehenden Rauten und Dreieckfeldern. Alle Rauten sind von Perlstäben eingefasst; innen sind sie mit einer vasenförmigen Blüte verziert, aus der eine Blattknospe wächst. Seitlich erscheinen stilisierte eingerollte Blätter. Die dazwischenliegenden Dreiecke sind spiegelsymmetrisch angeordnet; sie sind ebenfalls mit Blättern, eingerollten Knospen und Blüten gefüllt. Der gesamte Fries wird unten von einem Perlstab eingefasst. Die obere Begrenzung besteht aus einem Perlband, das auch die zugehörigen Nischenfelder I. 3487.3, I. 3487.4a, I. 3487.4b und I. 3488 einfasst. Gefunden in Haus XIII, Raum 11. Die Wände der Paläste in Samarra, aber auch die der Privathäuser waren mit dicht gemusterten Stuckpaneelen und Stuckfriesen verkleidet. Zumeist handelt es sich um geschnittene vegetabile und geometrische Motive im sogenannten Samarra Schrägschnitt. Viele erinnern an geschnitzte Holz- oder bearbeitete Marmorpaneele, wie sie in Samarra auch gefunden wurden. Da alle Hölzer und Steine importiert werden mussten, stellte man preiswertere und schneller herzustellende Wandverkleidungen aus Gipsstuck her. Teilweise haben sich Farbreste erhalten, die zeigen, dass die Stucke farbig gefasst waren.7Teil eines breiten Stuckpaneels mit einer Abfolge von stehenden Rauten und Dreieckfeldern. Alle Rauten sind von Perlstäben eingefasst; innen sind sie mit einer vasenförmigen Blüte verziert, aus der eine Blattknospe wächst. Seitlich erscheinen stilisierte eingerollte Blätter. Die dazwischenliegenden Dreiecke sind spiegelsymmetrisch angeordnet; sie sind ebenfalls mit Blättern, eingerollten Knospen und Blüten gefüllt. Der gesamte Fries wird unten von einem Perlstab eingefasst. Die obere Begrenzung besteht aus einem Perlband, das auch die zugehörigen Nischenfelder I. 3487.3, I. 3487.4a, I. 3487.4b und I. 3488 einfasst. Gefunden in Haus XIII, Raum 11.
8Die Wände der Paläste in Samarra, aber auch die der Privathäuser waren mit dicht gemusterten Stuckpaneelen und Stuckfriesen verkleidet. Zumeist handelt es sich um geschnittene vegetabile und geometrische Motive im sogenannten Samarra Schrägschnitt. Viele erinnern an geschnitzte Holz- oder bearbeitete Marmorpaneele, wie sie in Samarra auch gefunden wurden. Da alle Hölzer und Steine importiert werden mussten, stellte man preiswertere und schneller herzustellende Wandverkleidungen aus Gipsstuck her. Teilweise haben sich Farbreste erhalten, die zeigen, dass die Stucke farbig gefasst waren.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Gips, gypsum13Gips, geformt, geschnitten, durchbohrt
1314
14Maße15Maße
15Breite: 94,5 cm, Höhe: 164,3 cm, Tiefe: ca. 10 cm Objekt verbaut, Gewicht: neu ca. 141 kg berechnet16Höhe: 164,3 cm; Breite: 94,5 cm
1617
17___18___
1819
21 + wann: 836-892 n. Chr.22 + wann: 836-892 n. Chr.
22 23
23- Gefunden ...24- Gefunden ...
24 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29882)25 + wo: [Samarra](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29882)
25 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
30
26## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2732
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1528235)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528235)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528235)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Paneel)](https://smb.museum-digital.de/tag/138287)
34- [Gips](https://smb.museum-digital.de/tag/2173)
3534
36___35___
3736
3837
39Stand der Information: 2023-06-13 09:27:3338Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4140
42___41___
4342
44- https://id.smb.museum/digital-asset/516595743- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1528235&resolution=superImageResolution#3767198
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5165958
4644
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren