museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 4926] Archiv 2023-06-13 09:32:25 Vergleich

Senmurv-Platte (Platter with Senmurv)

AltNeu
1# Senmurv-Platte (Platter with Senmurv)1# Senmurv-Platte
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: I. 49264Inventarnummer: I. 4926
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Die achteckige Platte ist aus dünnem Silberblech getrieben, teilweise vergoldet und mit verschiedenen Punzen bearbeitet. Als Dekor zeigt sie drei verschiedene Formen des vor allem aus der altiranischen Mythologie und Kunst bekannten Mischwesens Senmurv. Es verbindet den Kopf eines Hundes oder Drachens mit den Flügeln und dem Schwanz eines Pfaus. Das als herrscherliches Machtsymbol verstandene Fabelwesen findet sich im 7. Jahrhundert auf königlichen Gewändern in iranischen Felsreliefs, auf Thronsaalfresken in Afrasiyab (Alt-Samarkand) und auf einem Gewand, das in einem Grab im Kaukasus gefunden wurde. In altiranischer wie in frühislamischer Zeit schmückte der Senmurv sowohl Baudenkmäler (z.B. die Mschatta-Fassade) als auch Kunstgegenstände verschiedener Art. Nach orientalischem Vorbild erschien er in Europa u.a. als Stoffmuster auf byzantinischen Seiden. Die Dynastie der Samaniden, die seit dem 9. Jahrhundert Ostiran und Mittelasien beherrschte, vollzog eine bewusste Rückbesinnung auf die vorislamische Zeit. Dies zeigt sich auf der Silberplatte in der demonstrativen Verwendung eines wichtigen Machtsymbols: Hier schmückt der Senmurv das zentrale Medaillon der Platte, umgeben von acht kleineren Medaillons, in denen abwechselnd das Fabeltier und stilisierte Pflanzen wiedergegeben sind, während über den schmalen Randsteg 24 der Fabelwesen zu fliegen scheinen.7Die achteckige Platte ist aus dünnem Silberblech getrieben, teilweise vergoldet und mit verschiedenen Punzen bearbeitet. Als Dekor zeigt sie drei verschiedene Formen des vor allem aus der altiranischen Mythologie und Kunst bekannten Mischwesens Senmurv. Es verbindet den Kopf eines Hundes oder Drachens mit den Flügeln und dem Schwanz eines Pfaus.
8
9Das als herrscherliches Machtsymbol verstandene Fabelwesen findet sich im 7. Jahrhundert auf königlichen Gewändern in iranischen Felsreliefs, auf Thronsaalfresken in Afrasiyab (Alt-Samarkand) und auf einem Gewand, das in einem Grab im Kaukasus gefunden wurde. In altiranischer wie in frühislamischer Zeit schmückte der Senmurv sowohl Baudenkmäler (z.B. die Mschatta-Fassade) als auch Kunstgegenstände verschiedener Art. Nach orientalischem Vorbild erschien er in Europa u.a. als Stoffmuster auf byzantinischen Seiden.
10
11Die Dynastie der Samaniden, die seit dem 9. Jahrhundert Ostiran und Mittelasien beherrschte, vollzog eine bewusste Rückbesinnung auf die vorislamische Zeit. Dies zeigt sich auf der Silberplatte in der demonstrativen Verwendung eines wichtigen Machtsymbols: Hier schmückt der Senmurv das zentrale Medaillon der Platte, umgeben von acht kleineren Medaillons, in denen abwechselnd das Fabeltier und stilisierte Pflanzen wiedergegeben sind, während über den schmalen Randsteg 24 der Fabelwesen zu fliegen scheinen.
12
13Herkunft (Allgemein): Iran
1014
11Material/Technik15Material/Technik
12Silber, Gold, silver, gold16Silber, Gold, getrieben, graviert/ziseliert, punziert, vergoldet
1317
14Maße18Maße
15Durchmesser: 38 cm, Gewicht: 1630 g, Höhe: 3 cm, Wandungsstärke: 0,1 cm19Höhe: 3 cm; Durchmesser: 38 cm; Wandungsstärke: 0,1 cm; Gewicht: 1630 g
1620
17___21___
1822
20- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
21 + wann: 10. Jahrhundert25 + wann: 10. Jahrhundert
22 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
30
23## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
2432
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525546)33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525546)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525546)
27
28## Schlagworte
29
30- [Platte (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138351)
3134
32___35___
3336
3437
35Stand der Information: 2023-06-13 09:32:2538Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3740
38___41___
3942
40- https://id.smb.museum/digital-asset/430072643- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525546&resolution=superImageResolution#267096
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4300727
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4300728
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4300730
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4300731
4544
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren