museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [I. 4926] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Senmurv-Platte (Platter with Senmurv)

AltNeu
1# Senmurv-Platte1# Senmurv-Platte (Platter with Senmurv)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
4Inventarnummer: I. 49266Inventarnummer: I. 4926
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Die achteckige Platte ist aus dünnem Silberblech getrieben, teilweise vergoldet und mit verschiedenen Punzen bearbeitet. Als Dekor zeigt sie drei verschiedene Formen des vor allem aus der altiranischen Mythologie und Kunst bekannten Mischwesens Senmurv. Es verbindet den Kopf eines Hundes oder Drachens mit den Flügeln und dem Schwanz eines Pfaus. 9Die achteckige Platte ist aus dünnem Silberblech getrieben, teilweise vergoldet und mit verschiedenen Punzen bearbeitet. Als Dekor zeigt sie drei verschiedene Formen des vor allem aus der altiranischen Mythologie und Kunst bekannten Mischwesens Senmurv. Es verbindet den Kopf eines Hundes oder Drachens mit den Flügeln und dem Schwanz eines Pfaus. Das als herrscherliches Machtsymbol verstandene Fabelwesen findet sich im 7. Jahrhundert auf königlichen Gewändern in iranischen Felsreliefs, auf Thronsaalfresken in Afrasiyab (Alt-Samarkand) und auf einem Gewand, das in einem Grab im Kaukasus gefunden wurde. In altiranischer wie in frühislamischer Zeit schmückte der Senmurv sowohl Baudenkmäler (z.B. die Mschatta-Fassade) als auch Kunstgegenstände verschiedener Art. Nach orientalischem Vorbild erschien er in Europa u.a. als Stoffmuster auf byzantinischen Seiden. Die Dynastie der Samaniden, die seit dem 9. Jahrhundert Ostiran und Mittelasien beherrschte, vollzog eine bewusste Rückbesinnung auf die vorislamische Zeit. Dies zeigt sich auf der Silberplatte in der demonstrativen Verwendung eines wichtigen Machtsymbols: Hier schmückt der Senmurv das zentrale Medaillon der Platte, umgeben von acht kleineren Medaillons, in denen abwechselnd das Fabeltier und stilisierte Pflanzen wiedergegeben sind, während über den schmalen Randsteg 24 der Fabelwesen zu fliegen scheinen.
8
9Das als herrscherliches Machtsymbol verstandene Fabelwesen findet sich im 7. Jahrhundert auf königlichen Gewändern in iranischen Felsreliefs, auf Thronsaalfresken in Afrasiyab (Alt-Samarkand) und auf einem Gewand, das in einem Grab im Kaukasus gefunden wurde. In altiranischer wie in frühislamischer Zeit schmückte der Senmurv sowohl Baudenkmäler (z.B. die Mschatta-Fassade) als auch Kunstgegenstände verschiedener Art. Nach orientalischem Vorbild erschien er in Europa u.a. als Stoffmuster auf byzantinischen Seiden.
10
11Die Dynastie der Samaniden, die seit dem 9. Jahrhundert Ostiran und Mittelasien beherrschte, vollzog eine bewusste Rückbesinnung auf die vorislamische Zeit. Dies zeigt sich auf der Silberplatte in der demonstrativen Verwendung eines wichtigen Machtsymbols: Hier schmückt der Senmurv das zentrale Medaillon der Platte, umgeben von acht kleineren Medaillons, in denen abwechselnd das Fabeltier und stilisierte Pflanzen wiedergegeben sind, während über den schmalen Randsteg 24 der Fabelwesen zu fliegen scheinen.
12
13Herkunft (Allgemein): Iran
1410
15Material/Technik11Material/Technik
16Silber, Gold, getrieben, graviert/ziseliert, punziert, vergoldet12Silber, Gold, silver, gold
1713
18Maße14Maße
19Höhe: 3 cm; Durchmesser: 38 cm; Wandungsstärke: 0,1 cm; Gewicht: 1630 g15Durchmesser: 38 cm, Gewicht: 1630 g, Höhe: 3 cm, Wandungsstärke: 0,1 cm
2016
21___17___
2218
2319
24- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
25 + wann: 10. Jahrhundert21 + wann: 901-1000
26 22
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
30
31## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3224
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525546)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525546)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525546)
27
28## Schlagworte
29
30- [Platte (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138351)
3431
35___32___
3633
3734
38Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5935Stand der Information: 2023-04-14 00:56:37
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4037
41___38___
4239
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525546&resolution=superImageResolution#26709640- https://id.smb.museum/digital-asset/4300726
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4300727
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4300728
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4300730
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4300731
4445
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren