museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stein [I. 6167] Archiv 2023-04-14 01:01:54 Vergleich

Kapitell (Architekturelement)

AltNeu
1# Kapitell (Architekturelement)1# Kapitell (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stein](https://smb.museum-digital.de/collection/179)
6Inventarnummer: I. 61674Inventarnummer: I. 6167
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Kapitell eines Pilasters aus Kalkstein. Das Kapitell hat eine länglich-rechteckige Form und ist mit zwei versetzten Reihen von Akanthusblättern gestaltet. Es gehörte zu einem Pilaster, einem nicht freistehenden Pfeiler aus dem großen Hof des umaiyadischen Wüstenschlosses von Mschatta (I. 6163). Während der Pilasterschaft ergänzt ist, ist die Basis ein nicht näher benanntes Originalfragment. Der Palast wurde wahrscheinlich während der kurzen Regierungszeit des Kalifen al-Walid II. (743-744) begonnen. Er blieb wegen dessen Ermordung unvollendet und wurde vermutlich wenig später bei einem Erdbeben zerstört. Die Bezeichnung Mschatta (arabisch für Winterlager) wurde von den Beduinen übernommen; der ursprüngliche Name ist nicht überliefert. Das Fragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.7Kapitell eines Pilasters aus Kalkstein. Das Kapitell hat eine länglich-rechteckige Form und ist mit zwei versetzten Reihen von Akanthusblättern gestaltet. Es gehörte zu einem Pilaster, einem nicht freistehenden Pfeiler aus dem großen Hof des umaiyadischen Wüstenschlosses von Mschatta (I. 6163). Während der Pilasterschaft ergänzt ist, ist die Basis ein nicht näher benanntes Originalfragment.
8Der Palast wurde wahrscheinlich während der kurzen Regierungszeit des Kalifen al-Walid II. (743-744) begonnen. Er blieb wegen dessen Ermordung unvollendet und wurde vermutlich wenig später bei einem Erdbeben zerstört. Die Bezeichnung Mschatta (arabisch für Winterlager) wurde von den Beduinen übernommen; der ursprüngliche Name ist nicht überliefert.
9Das Fragment gelangte 1903 zusammen mit der Palastfassade als Geschenk des osmanischen Sultans an Kaiser Wilhelm II. nach Berlin.
10
11Herkunft (Allgemein): Jordanien
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Kalkstein, limestone14Kalkstein, geschnitten, eingeschnitten
1315
14Maße16Maße
15Höhe: ca. 64,5 cm, Tiefe: ca. 53 cm, Breite: ca. 78 cm, Gewicht: Achtung neu: 276 kg (Kapitell)17Höhe: ca. 64,5 cm; Breite: ca. 78 cm; Tiefe: ca. 53 cm
1618
17___19___
1820
21 + wann: 740 n. Chr. [circa]23 + wann: 740 n. Chr. [circa]
22 24
23- Gefunden ...25- Gefunden ...
24 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29914)26 + wo: [Mschatta](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29914)
25 27
28## Bezug zu Orten oder Plätzen
29
30- [Jordanien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=8426)
31
26## Links/Dokumente32## Links/Dokumente
2733
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525573)34- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525573)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525573)
30
31## Schlagworte
32
33- [Kalkstein](https://smb.museum-digital.de/tag/6073)
34- [Kapitell (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138288)
3535
36___36___
3737
3838
39Stand der Information: 2023-04-14 01:01:5439Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4141
42___42___
4343
44- https://id.smb.museum/digital-asset/516511744- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525573&resolution=superImageResolution#5165116
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5165118
46- https://id.smb.museum/digital-asset/5165119
47- https://id.smb.museum/digital-asset/5165120
48- https://id.smb.museum/digital-asset/5165121
49- https://id.smb.museum/digital-asset/5165122
50- https://id.smb.museum/digital-asset/5165123
51- https://id.smb.museum/digital-asset/5165124
5245
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren