museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 6642] Archiv 2023-04-24 06:02:12 Vergleich

Tierfigur (Hochrelief)

AltNeu
1# Tierfigur (Hochrelief)1# Tierfigur (Hochrelief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: I. 66424Inventarnummer: I. 6642
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Quadratische modelgeformte Stuckplatte mit figürlicher Darstellung, die als Wandverkleidung diente. In einem Perlkreis ist ein nach links gewandter Senmurv dargestellt. Dieses aus der altiranischen Mythologie und Kunst bekannte Mischwesen verbindet den Kopf eines Hundes oder Drachens mit den Flügeln und dem Schwanz eines Pfaus. Das Gefieder und der Körper des Senmurvs sind reich verziert. Mit seinen Vorderpfoten und Maul bricht er aus dem Rahmen des Perlkreises aus. Das als herrscherliches Machtsymbol verstandene Fabelwesen findet sich im 7. Jahrhundert auf königlichen Gewändern in iranischen Felsreliefs, auf Thronsaalfresken in Afrasiyab (Alt-Samarkand) und auf einem Gewand, das in einem Grab im Kaukasus gefunden wurde. In altiranischer wie in frühislamischer Zeit schmückte der Senmurv sowohl Baudenkmäler (z.B. die Mschatta-Fassade) als auch Kunstgegenstände verschiedener Art. Nach orientalischem Vorbild erschien er in Europa u.a. als Stoffmuster auf byzantinischen Seiden. Die Platte diente als Wandverkleidung.7Quadratische modelgeformte Stuckplatte mit figürlicher Darstellung, die als Wandverkleidung diente. In einem Perlkreis ist ein nach links gewandter Senmurv dargestellt. Dieses aus der altiranischen Mythologie und Kunst bekannte Mischwesen verbindet den Kopf eines Hundes oder Drachens mit den Flügeln und dem Schwanz eines Pfaus. Das Gefieder und der Körper des Senmurvs sind reich verziert. Mit seinen Vorderpfoten und Maul bricht er aus dem Rahmen des Perlkreises aus.
8Das als herrscherliches Machtsymbol verstandene Fabelwesen findet sich im 7. Jahrhundert auf königlichen Gewändern in iranischen Felsreliefs, auf Thronsaalfresken in Afrasiyab (Alt-Samarkand) und auf einem Gewand, das in einem Grab im Kaukasus gefunden wurde. In altiranischer wie in frühislamischer Zeit schmückte der Senmurv sowohl Baudenkmäler (z.B. die Mschatta-Fassade) als auch Kunstgegenstände verschiedener Art. Nach orientalischem Vorbild erschien er in Europa u.a. als Stoffmuster auf byzantinischen Seiden.
9Die Platte diente als Wandverkleidung.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Gips, gypsum14Gips, modelgeformt
1315
14Maße16Maße
15Höhe: 16 cm, Tiefe: 7,6 cm, Breite: 16 cm17Höhe: 16 cm; Breite: 16 cm; Tiefe: 7,6 cm
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 7.-8. Jahrhundert n. Chr.23 + wann: 7.-8. Jahrhundert n. Chr.
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525471)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525471)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525471)
27
28## Schlagworte
29
30- [Gips](https://smb.museum-digital.de/tag/2173)
31- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
32- [Tierfigur](https://smb.museum-digital.de/tag/4995)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2023-04-24 06:02:1236Stand der Information: 2021-11-02 21:15:59
38[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3938
40___39___
4140
42- https://id.smb.museum/digital-asset/516069741- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525471&resolution=superImageResolution#5160696
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5160698
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5160699
45- https://id.smb.museum/digital-asset/5160700
4642
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren