museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Gefäßkeramik [I. 1360] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Kanne (Gefäßkeramik)

AltNeu
1# Kanne (Gefäßkeramik)1# Kanne (Gefäßkeramik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Gefäßkeramik](https://smb.museum-digital.de/collection/182)
6Inventarnummer: I. 13604Inventarnummer: I. 1360
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Kanne mit hochgestelltem schnabelförmigem Ausguss. Der gesamte Körper der Kanne ist in mehreren Friesen modelverziert: ein breites Band mit Segenswünschen, darüber auf der Schulter ein Tierfries aus Hund, Greif, Gepard, Hase und Sphinx sowie Ranken. Der Henkel ist mit einem spitz zulaufenden Stützknauf versehen. Der reliefierte Dekor der Kanne ahmt Vorbilder aus Metall mit getriebenem oder graviertem Dekor nach, bis hin zu den Ösen beiderseits des Halses, die angehängte Ringe imitieren. Die blaue Glasur endet in dicken Tropfen über dem leicht ausgestellten Fuß. Ein Teil des Schnabels ist ergänzt.7Kanne mit hochgestelltem schnabelförmigem Ausguss. Der gesamte Körper der Kanne ist in mehreren Friesen modelverziert: ein breites Band mit Segenswünschen, darüber auf der Schulter ein Tierfries aus Hund, Greif, Gepard, Hase und Sphinx sowie Ranken. Der Henkel ist mit einem spitz zulaufenden Stützknauf versehen.
8Der reliefierte Dekor der Kanne ahmt Vorbilder aus Metall mit getriebenem oder graviertem Dekor nach, bis hin zu den Ösen beiderseits des Halses, die angehängte Ringe imitieren.
9Die blaue Glasur endet in dicken Tropfen über dem leicht ausgestellten Fuß. Ein Teil des Schnabels ist ergänzt.
10
11Herkunft (Allgemein): Iran
1012
11Material/Technik13Material/Technik
12Quarzfritte, fritware14Quarzfritte, modelverziert, transparente dunkelblaue Glasur
1315
14Maße16Maße
15Durchmesser: 13,8 cm, Durchmesser: 9 cm Fuß, Höhe: 23,5 cm17Höhe: 23,5 cm; Durchmesser: 13,8 cm; Durchmesser: 9 cm Fuß
1618
17___19___
1820
20- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
21 + wann: 13. Jahrhundert23 + wann: 13. Jahrhundert
22 24
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
28
23## Links/Dokumente29## Links/Dokumente
2430
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1525506)31- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1525506)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1525506)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kanne (Gefäßkeramik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138233)
3132
32___33___
3334
3435
35Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3436Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3738
38___39___
3940
40- https://id.smb.museum/digital-asset/434438941- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1525506&resolution=superImageResolution#4344388
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4344390
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4344391
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4344392
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4344393
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4344394
4642
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren