museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 7729] Archiv 2023-03-27 04:35:21 Vergleich

Fragment (Bogen)

AltNeu
1# Fragment (Bogen)1# Fragment (Bogen)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: I. 77296Inventarnummer: I. 7729
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Aus verschiedenen Fragmenten zusammengesetzter Teil des Laibungsdekors einer Archivolte eines Iwans, eines nischenartigen, zu einem Hof hin einseitig offenen und reich dekorierten Raums. Zum reichen Dekorbesatz des Innenraumes gehörten an der Wand angebrachte, modelgeformte Medaillons, sogenannte Nīšānplatten mit Flügelpalmetten und Pahlawi-Inschrift. Die Archivolte umfasste ein torusartiger Halbrundstab, der sich aus einzelnen, wohl in Modeln vorgeformten Platten zusammensetzt. Um eine Hohlperle sind auf diesem Blüten aus vier tropfenförmigen Blätter mit ausgeschnittener Innenfläche angebracht. Die Zwickel zwischen den Blättern sind ähnlich ausgearbeitet und formen ein Kreuzmotiv. Zwischen einem Blütenpaar befindet sich eine bündelnde Doppelleiste, die möglicherweise den Scheitelpunkt des Bogens markiert. Über dem Halbrundprofil sitzt auf einem von einfachen, breiten Leisten gefassten Hohlperlstab ein Fries aus siebenblättrigen Palmetten. Diese verbindet ein in Hefteln zusammenlaufender, hängender Bogenfries mit bandartig gekerbter Oberflächenstruktur. Der Bildgrund des Frieses ist glatt und reicht bis über die Palmettenspitzen hinaus. 9Aus verschiedenen Fragmenten zusammengesetzter Teil des Laibungsdekors einer Archivolte eines Iwans, eines nischenartigen, zu einem Hof hin einseitig offenen und reich dekorierten Raums. Zum reichen Dekorbesatz des Innenraumes gehörten an der Wand angebrachte, modelgeformte Medaillons, sogenannte Nīšānplatten mit Flügelpalmetten und Pahlawi-Inschrift. Die Archivolte umfasste ein torusartiger Halbrundstab, der sich aus einzelnen, wohl in Modeln vorgeformten Platten zusammensetzt. Um eine Hohlperle sind auf diesem Blüten aus vier tropfenförmigen Blätter mit ausgeschnittener Innenfläche angebracht. Die Zwickel zwischen den Blättern sind ähnlich ausgearbeitet und formen ein Kreuzmotiv. Zwischen einem Blütenpaar befindet sich eine bündelnde Doppelleiste, die möglicherweise den Scheitelpunkt des Bogens markiert. Über dem Halbrundprofil sitzt auf einem von einfachen, breiten Leisten gefassten Hohlperlstab ein Fries aus siebenblättrigen Palmetten. Diese verbindet ein in Hefteln zusammenlaufender, hängender Bogenfries mit bandartig gekerbter Oberflächenstruktur. Der Bildgrund des Frieses ist glatt und reicht bis über die Palmettenspitzen hinaus. Das Architekturdekor stammt vom Westiwan eines spätsasanidischen Hauses der Siedlung Umm az-Zaʿtir im Stadtgebiet Ktesiphons.
8Das Architekturdekor stammt vom Westiwan eines spätsasanidischen Hauses der Siedlung Umm az-Zaʿtir im Stadtgebiet Ktesiphons.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
1110
12Material/Technik11Material/Technik
13Kalk-Sand-Gemisch, modelgeformt, angetragen, geschnitten, geglättet12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture
1413
15Maße14Maße
16Höhe: 38 cm; Breite: 141 cm; Tiefe: 12,5 cm15Breite: 141 cm, Tiefe: 12,5 cm, Höhe: 38 cm
1716
18___17___
1918
2019
21- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
22 + wann: 700-500 v. Chr.21 + wann: 6.-7. Jahrhundert n. Chr.
23 22
24- Gefunden ...23- Gefunden ...
25 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
26 25
27## Bezug zu Orten oder Plätzen
28
29- [Irak](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2116)
30
31## Links/Dokumente26## Links/Dokumente
3227
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1528258)
33- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528258)29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528258)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment (Bogen)](https://smb.museum-digital.de/tag/138299)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-03-27 04:35:2138Stand der Information: 2023-06-13 09:35:17
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4040
41___41___
4242
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1528258&resolution=superImageResolution#500819943- https://id.smb.museum/digital-asset/5008200
44- https://id.smb.museum/digital-asset/5008201
4445
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren