museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 7732] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Fragment (Relief)

AltNeu
1# Fragment (Relief)1# Fragment (Relief)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
6Inventarnummer: I. 77324Inventarnummer: I. 7732
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Teil der Wandverkleidung aus Stuck eines spätsasanidischen Iwans mit einer Archivolte von 4 m Breite. Das oktogonale Kassettenmustersystem mit direkt in den Stuck modellierten Ornamenten setzt sich aus 31,5 cm großen Achtecken zusammen. Sie werden von 9 cm breiten Streifen mit Besatz aus doppeltem Perlkreis, Kränzen aus Herzblättern (von einer Verschnürung aus stehend, im anschließenden Gewölbe auch hängend), versetzt angeordneten Lorbeerblättern und Hohlperlen sowie sechsblättrigen Blüten um Hohlperlen eingefasst. Zwischen den Achtecken verbleiben kleine Rechtecke, die am Rand des Flächendekors zu Dreiecken halbiert sind. Diese schmücken um Hohlperlen arrangierte Rosettenmotive: Strahlenrosetten aus sich überlagernden, gegeneinander verschobenen achtblättrigen Rosetten, achtblättrige Strahlenrosetten bei denen in den Blattzwickeln kleinere Blätter sitzen und Rosetten aus vier Herzblättern bzw. acht Blattlappen, auf denen jeweils kleinere Blätter aufliegen. Die Felder der Kassetten füllen unterschiedliche sogenannte Kandelaberbäume, in diesem Fall gestauchte, über einer trapezförmigen Wurzel mit Heftel aufwachsende Stauden aus Blütenkelchen und beigeordneten Halbpalmetten unterschiedlicher Ausführung. Das in der Rekonstruktion im linken oberen Bildfeld über der fehlenden Blüte aufgesetzte, floral dekorierte Fragment gehört nicht unmittelbar zum Kassettendekor. Teils konnten größere Bereiche der Ornamente bei den Ktesiphon-Grabungen im Inneren eines Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid unmittelbar unter der Geländeoberfläche noch in Versturzlage dokumentiert werden. Bei der Zuordnung der zahlreichen Bruchstücke zeigte sich, dass dem nischenartigen, wohl zu einem Hof hin einseitig offenen Raum mit dem Kassettendekor ein zweiter, ebenfalls reich dekorierter Iwan direkt gegenüber stand.7Teil der Wandverkleidung aus Stuck eines spätsasanidischen Iwans mit einer Archivolte von 4 m Breite. Das oktogonale Kassettenmustersystem mit direkt in den Stuck modellierten Ornamenten setzt sich aus 31,5 cm großen Achtecken zusammen. Sie werden von 9 cm breiten Streifen mit Besatz aus doppeltem Perlkreis, Kränzen aus Herzblättern (von einer Verschnürung aus stehend, im anschließenden Gewölbe auch hängend), versetzt angeordneten Lorbeerblättern und Hohlperlen sowie sechsblättrigen Blüten um Hohlperlen eingefasst. Zwischen den Achtecken verbleiben kleine Rechtecke, die am Rand des Flächendekors zu Dreiecken halbiert sind. Diese schmücken um Hohlperlen arrangierte Rosettenmotive: Strahlenrosetten aus sich überlagernden, gegeneinander verschobenen achtblättrigen Rosetten, achtblättrige Strahlenrosetten bei denen in den Blattzwickeln kleinere Blätter sitzen und Rosetten aus vier Herzblättern bzw. acht Blattlappen, auf denen jeweils kleinere Blätter aufliegen. Die Felder der Kassetten füllen unterschiedliche sogenannte Kandelaberbäume, in diesem Fall gestauchte, über einer trapezförmigen Wurzel mit Heftel aufwachsende Stauden aus Blütenkelchen und beigeordneten Halbpalmetten unterschiedlicher Ausführung. Das in der Rekonstruktion im linken oberen Bildfeld über der fehlenden Blüte aufgesetzte, floral dekorierte Fragment gehört nicht unmittelbar zum Kassettendekor. Teils konnten größere Bereiche der Ornamente bei den Ktesiphon-Grabungen im Inneren eines Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid unmittelbar unter der Geländeoberfläche noch in Versturzlage dokumentiert werden. Bei der Zuordnung der zahlreichen Bruchstücke zeigte sich, dass dem nischenartigen, wohl zu einem Hof hin einseitig offenen Raum mit dem Kassettendekor ein zweiter, ebenfalls reich dekorierter Iwan direkt gegenüber stand.
108
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture12Kalk-Sand-Gemisch, angetragen, geschnitten, geglättet
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 130 cm, Tiefe: 11 cm, Breite: 110 cm15Höhe: 130 cm; Breite: 110 cm; Tiefe: 11 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 6.-7. Jahrhundert n. Chr.21 + wann: 700-500 v. Chr.
22 22
23- Gefunden ...23- Gefunden ...
24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)24 + wo: [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=29893)
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/oak?ort_id=2116)
29
26## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
2731
28- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1528326)
29- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528326)32- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528326)
30
31## Schlagworte
32
33- [Fragment](https://smb.museum-digital.de/tag/6145)
34- [Relief](https://smb.museum-digital.de/tag/16354)
3533
36___34___
3735
3836
39Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3437Stand der Information: 2023-03-27 04:35:21
40[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4139
42___40___
4341
44- https://id.smb.museum/digital-asset/502784442- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1528326&resolution=superImageResolution#5027782
4543
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren