museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik (Keramik) [I. 563] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Inschriftenfries (Baukeramik)

AltNeu
4Inventarnummer: I. 5634Inventarnummer: I. 563
55
6Beschreibung6Beschreibung
7Aus fünf Fliesen zusammengesetzter Inschriftenfries mit großen weißen Buchstaben auf dunkelblauem Grund. Den unteren Abschluss bildet ein manganfarbener Streifen. In der Inschrift werden die Namen der rumseldschukischen Herrscher Kai-Husrau und Kiliç Arslan genannt. Es gab allerdings mehrere Herrscher mit diesen Namen, sodass nicht ganz klar ist, um wen es sich genau handelt.7Aus fünf Fliesen zusammengesetzter Inschriftenfries mit großen weißen Buchstaben auf dunkelblauem Grund. Den unteren Abschluss bildet ein manganfarbener Streifen. In der Inschrift werden die Namen der rumseldschukischen Herrscher Kai-Husrau und Kiliç Arslan genannt. Es gab allerdings mehrere Herrscher mit diesen Namen, sodass nicht ganz klar ist, um wen es sich genau handelt.
8Der Inschriftenfries war als Spolie in der Hatuniye Medrese in Karaman (Südanatolien) verbaut.8Der Inschriftenfries war als Spolie in der Hatuniye Medrese in Karaman (Südanatolien) verbaut.
99
10Herkunft (Allgemein): Türkei10Angaben zur Herkunft:
111113. Jahrhundert
12Herkunft (Allgemein): Karaman12Datierung engl.: 13th century
13Dynastie - dt.: Rumseldschuken
14Dynastie - engl.: Seljuks of Rum
15Herkunft (Allgemein): Türkei (Land)
16Herkunft (Allgemein): Karaman (Ort)
1317
14Material/Technik18Material/Technik
15Irdenware, weißer Anguss, dunkelblaue Bemalung unter transparenter farbloser Glasur, manganfarbene Glasur19Irdenware, weißer Anguss, dunkelblaue Bemalung unter transparenter farbloser Glasur, manganfarbene Glasur
23- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
24 + wann: 13. Jahrhundert28 + wann: 13. Jahrhundert
25 29
26## Bezug zu Orten oder Plätzen30- Wurde genutzt ...
2731 + wo: [Karaman (Stadt)](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=76703)
28- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)32
29- [Karaman](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29927)
30
31## Links/Dokumente33## Links/Dokumente
3234
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528440)35- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528440)
3436
37## Schlagworte
38
39- [Fries](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=15008)
40
35___41___
3642
3743
38Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4444Stand der Information: 2021-10-22 06:10:20
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4046
41___47___
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren