museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [I. 3764 c] Archiv 2021-01-30 03:09:44 Vergleich

Fragment (Paneel)

AltNeu
1# Fragment (Paneel)1# Fragment (Paneel)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Stuck](https://smb.museum-digital.de/collection/185)
4Inventarnummer: I. 3764 c6Inventarnummer: I. 3764 c
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fragment eines schmalen, in einem Model hergestellten Stuckpaneels. Dargestellt ist im zentralen Medaillon ein Kentaur, der auf seinen eigenen, als Drachenkopf gebildeten Schweif schießt, die übliche Darstellung des Tierkreiszeichens Schütze. Zu dem Bildfries gehören auf der linken Seite ein nach rechts schreitender Greif mit zurückgewendetem Kopf und einem Schweif, der in einem Drachenkopf endet (I. 3764 a) sowie rechts ein nach links schreitender Hirsch mit pflanzenartigem Geweih (I. 3764 b). Der Bildfries wird oben und unten von einem Inschriftenfries eingefasst, der als Flechtband den „Schützen“ umfasst. Wiedergegeben sind Segensformeln, die links in Kufi-Duktus und rechts in Naschi-Duktus (kursive Schrift) geschrieben sind.9Fragment eines schmalen, in einem Model hergestellten Stuckpaneels. Dargestellt ist im zentralen Medaillon ein Kentaur, der auf seinen eigenen, als Drachenkopf gebildeten Schweif schießt, die übliche Darstellung des Tierkreiszeichens Schütze. Zu dem Bildfries gehören auf der linken Seite ein nach rechts schreitender Greif mit zurückgewendetem Kopf und einem Schweif, der in einem Drachenkopf endet (I. 3764 a) sowie rechts ein nach links schreitender Hirsch mit pflanzenartigem Geweih (I. 3764 b). Der Bildfries wird oben und unten von einem Inschriftenfries eingefasst, der als Flechtband den „Schützen“ umfasst. Wiedergegeben sind Segensformeln, die links in Kufi-Duktus und rechts in Naschi-Duktus (kursive Schrift) geschrieben sind. Ursprünglich handelte es sich um fast 50 cm lange Platten, die als Fries vermutlich in einem Palast angebracht waren. Die drei Fragmente sind in derselben Form hergestellt worden, stammen aber von verschiedenen Platten.
8Ursprünglich handelte es sich um fast 50 cm lange Platten, die als Fries vermutlich in einem Palast angebracht waren. Die drei Fragmente sind in derselben Form hergestellt worden, stammen aber von verschiedenen Platten.
9
10Herkunft (Allgemein): Irak
11
12Herkunft (Allgemein): Türkei
1310
14Material/Technik11Material/Technik
15Gips, modelverziert12Gips, gypsum
1613
17Maße14Maße
18Höhe: 18,2 cm; Breite: 21,7 cm; Tiefe: 3 cm15Tiefe: 3 cm, Höhe: 18,2 cm, Breite: 21,7 cm
1916
20___17___
2118
23- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
24 + wann: 13. Jahrhundert21 + wann: 13. Jahrhundert
25 22
26## Bezug zu Orten oder Plätzen
27
28- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
29- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
30
31## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3224
33- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1529267)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1529267)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1529267)
27
28## Schlagworte
29
30- [Fragment (Paneel)](https://smb.museum-digital.de/tag/138287)
31- [Gips](https://smb.museum-digital.de/tag/2173)
3432
35___33___
3634
3735
38Stand der Information: 2021-01-30 03:09:4436Stand der Information: 2023-04-14 03:54:14
39[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4038
41___39___
4240
43- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1529267&resolution=superImageResolution#507900041- https://id.smb.museum/digital-asset/5079001
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5079002
43- https://id.smb.museum/digital-asset/5079004
4444
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren