museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Baukeramik (Keramik) [I. 9384] Archiv 2023-10-06 00:01:34 Vergleich

Fragment (Fayencemosaik)

AltNeu
1# Fragment (Fayencemosaik)1# Fragment (Fayencemosaik)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Baukeramik (Keramik)](https://smb.museum-digital.de/collection/186)
6Inventarnummer: I. 93844Inventarnummer: I. 9384
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fragment einer zweifarbigen Wandverkleidung. Der Dekor besteht aus kleinteiligen, alternierenden türkis- und auberginefarbenen Wellenranken. Die Begrenzung besteht aus einem türkisfarbenen Steg. Vgl. I. 9380, I. 9381, I. 9382 und I. 2612. Die großen Fayencedekorationen entstanden in der Zusammenarbeit von Kalligraphen und Ornamentzeichnern sowie Fliesenherstellern und -schneidern, die in einem äußerst arbeitsaufwendigen Verfahren aus zahllosen zugeschnittenen Fliesenstücken lückenlose Muster oder Inschriften zusammensetzten.7Fragment einer zweifarbigen Wandverkleidung. Der Dekor besteht aus kleinteiligen, alternierenden türkis- und auberginefarbenen Wellenranken. Die Begrenzung besteht aus einem türkisfarbenen Steg. Vgl. I. 9380, I. 9381, I. 9382 und I. 2612.
8Die großen Fayencedekorationen entstanden in der Zusammenarbeit von Kalligraphen und Ornamentzeichnern sowie Fliesenherstellern und -schneidern, die in einem äußerst arbeitsaufwendigen Verfahren aus zahllosen zugeschnittenen Fliesenstücken lückenlose Muster oder Inschriften zusammensetzten.
9
10Angaben zur Herkunft:
1113. Jahrhundert
12Datierung engl.: 13th century
13Dynastie - dt.: Rumseldschuken
14Dynastie - engl.: Seljuks of Rum
15Herkunft (Allgemein): Türkei (Land)
16Herkunft (Allgemein): Konya (Ort)
1017
11Material/Technik18Material/Technik
12Irdenware, earthenware19Irdenware, weißer Anguss, opake türkis- und auberginefarbene Glasur
1320
14Maße21Maße
15Tiefe: 4 cm, Breite: 9,7 cm, Höhe: 12,5 cm22Höhe: 12,5 cm; Breite: 9,7 cm; Tiefe: 4 cm
1623
17___24___
1825
20- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
21 + wann: 13. Jahrhundert28 + wann: 13. Jahrhundert
22 29
30- Wurde genutzt ...
31 + wo: [Konya](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23271)
32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen
34
35- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
36- [Konya](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=23271)
37
23## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
2439
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1528728)40- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528728)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528728)
2741
28## Schlagworte42## Schlagworte
2943
30- [Fragment (Fayencemosaik)](https://smb.museum-digital.de/tag/138256)44- [Fayence](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1596)
31- [Irdenware](https://smb.museum-digital.de/tag/165)45- [Mosaik](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=846)
3246
33___47___
3448
3549
36Stand der Information: 2023-10-06 00:01:3450Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3852
39___53___
4054
41- https://id.smb.museum/digital-asset/517206555- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1528728&resolution=superImageResolution#5172065
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5172067
4356
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren