museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Holz [I. 1990.1] Archiv 2023-09-30 16:19:41 Vergleich

Tympanon (Architekturelement)

AltNeu
1# Tympanon (Architekturelement)1# Tympanon (Architekturelement)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Holz](https://smb.museum-digital.de/collection/189)
6Inventarnummer: I. 1990.14Inventarnummer: I. 1990.1
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Geschnitztes und ursprünglich bemaltes Tympanon aus dem Bogeneingang eines nicht mehr erhaltenen Mausoleums. Das aus vier Brettern bestehende Bogenfeld ist vollständig mit Inschriften in monumentalem Naschi-Duktus bedeckt. Die fünf horizontalen Zeilen der Hauptinschrift in der Mitte nennen die Stiftung einer Tür für das Mausoleum des Šihāb ad-dīn Kunaiba durch Bībī Saʿādat, der Tochter des Bābā Muḥammad bin Bahman, sowie das Datum 26. Rabi' II 915 H. (13.08.1509). Am Ende erscheint die Signatur des Künstlers Ǧalāl. Der Rahmenfries nennt die Namen der zwölf schiitischen Imame. Vermutlich stammt das Tympanon aus der Gegend von Mazanderan südlich des Kaspischen Meeres.7Geschnitztes und ursprünglich bemaltes Tympanon aus dem Bogeneingang eines nicht mehr erhaltenen Mausoleums. Das aus vier Brettern bestehende Bogenfeld ist vollständig mit Inschriften in monumentalem Naschi-Duktus bedeckt. Die fünf horizontalen Zeilen der Hauptinschrift in der Mitte nennen die Stiftung einer Tür für das Mausoleum des Šihāb ad-dīn Kunaiba durch Bībī Saʿādat, der Tochter des Bābā Muḥammad bin Bahman, sowie das Datum 26. Rabi´ II 915 H. (13.08.1509). Am Ende erscheint die Signatur des Künstlers Ǧalāl. Der Rahmenfries nennt die Namen der zwölf schiitischen Imame. Vermutlich stammt das Tympanon aus der Gegend von Mazanderan südlich des Kaspischen Meeres.
8
9Herkunft (Allgemein): Iran
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Holz, wood12Holz, geschnitten, geschnitzt, bemalt
1313
14Maße14Maße
15Breite: 133 cm, Höhe: 76,5 cm, Gewicht: ca. 20 kg15Höhe: 76,5 cm; Breite: 133 cm
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 13.08.150921 + wann: 13.05.1509
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Iran](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5473)
26
23## Links/Dokumente27## Links/Dokumente
2428
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1528276)29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528276)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528276)
27
28## Schlagworte
29
30- [Holz](https://smb.museum-digital.de/tag/634)
31- [Tympanon (Architekturelement)](https://smb.museum-digital.de/tag/138966)
3230
33___31___
3432
3533
36Stand der Information: 2023-09-30 16:19:4134Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3836
39___37___
4038
41- https://id.smb.museum/digital-asset/516619539- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1528276&resolution=superImageResolution#5166194
42- https://id.smb.museum/digital-asset/5166196
4340
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren