museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung [Pe 1, 140]
https://id.smb.museum/digital-asset/3383530 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Ingrid Geske (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Ionisches Säulenkapitell (Typ A) vom Großen Altar in Pergamon

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Erhalten ist etwa die Hälfte eines Säulenkapitells vom kleinasiatisch-ionischen Typus mit einer Gliederung der Polsterseite in vier tiefe parataktische Kehlen, die von dünnen Rundstäben gesäumt werden. In den Zwickeln zwischen den unten rund schließenden Kehlen sitzen zierliche Lotosblüten. Neben dem Exemplar mit unter dem Polster durchlaufendem Echinuskyma gibt es auch solche, an denen der Eierstab auf die Kapitellfronten begrenzt ist. Dieser Kapitelltyp mit seiner Variante wurde in großer Zahl am Altarplatz gefunden. Er gehörte zusammen mit einer ebenfalls traditionell-kleinasiatischen Säulenbasis, monolithen ionisch kannelierten Säulenschäften und dem ionischen frieslosen Gebälk zu den äußeren Hallen an den drei Langseiten des Großen Altars.

Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (V. Kästner: Kat. Nr. 9.13).

Historischer Standort: Großer Altar (Türkei / Pergamon)

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe x Breite: 15 x 34,2 cm (Polster); Andere Maße: Abstand der Volutenaugen: 37 cm ; unterer D: 34,5 cm; Höhe x Breite x Tiefe: 19 x 35 x 26 cm (O. Vollert 2013); Objektmaß: 19 x 35 x 26 cm

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.