museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Abformung und Modell [Kt I. 106] Archiv 2021-07-23 16:35:50 Vergleich

Abformung (Abformung und Modell)

AltNeu
1# Abformung (Abformung und Modell)1# Abformung (Abformung und Modell)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Abformung und Modell](https://smb.museum-digital.de/collection/184)
4Inventarnummer: Kt I. 1066Inventarnummer: Kt I. 106
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Aus Gips nachgefertigte Rahmenausschnitte eines repräsentativen Flächendekors oder Frieses aus sogenannten Büstenplatten einer Wandverkleidung aus Stuckfliesen (vgl. Kt I. 509). Der Rahmen fasste mit stilisierten, ausschweifenden Palmettenblättern eine en face bzw. streng frontal wiedergegebene Frauenbüste. In den Eckzwickeln der modelgeformten Platten sitzen Dreiblattornamente, die mit den Blattspitzen zum Bildfeld weisen. Die Kantenmitten sind mit Blütenhälften bestückt, die sich bei Kombination der Platten zu Vierblattrosetten ergänzen. Während der Ktesiphon-Grabungen wurden entsprechende Fliesenfragmente im Bereich eines Hauses der Siedlung Umm az-Zaʿtir geborgen. Sie sind eng verwandt mit ähnlichen Funden aus einem Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts (vgl. Kt I. 507). Zur Rekonstruktion der Stücke entstanden mehrere Gipsnachformungen, um vor allem den Rahmenbereich zu ergänzen.9Aus Gips nachgefertigte Rahmenausschnitte eines repräsentativen Flächendekors oder Frieses aus sogenannten Büstenplatten einer Wandverkleidung aus Stuckfliesen (vgl. Kt I. 509). Der Rahmen fasste mit stilisierten, ausschweifenden Palmettenblättern eine en face bzw. streng frontal wiedergegebene Frauenbüste. In den Eckzwickeln der modelgeformten Platten sitzen Dreiblattornamente, die mit den Blattspitzen zum Bildfeld weisen. Die Kantenmitten sind mit Blütenhälften bestückt, die sich bei Kombination der Platten zu Vierblattrosetten ergänzen. Während der Ktesiphon-Grabungen wurden entsprechende Fliesenfragmente im Bereich eines Hauses der Siedlung Umm az-Zaʿtir geborgen. Sie sind eng verwandt mit ähnlichen Funden aus einem Haus im Stadtgebiet al-Maʿarid östlich des Palasts (vgl. Kt I. 507). Zur Rekonstruktion der Stücke entstanden mehrere Gipsnachformungen, um vor allem den Rahmenbereich zu ergänzen.
810
9Herkunft (Allgemein): Irak
10
11Herkunft (Allgemein): Ktesiphon
12
13Material/Technik11Material/Technik
14Gips, modelgeformt, geschnitten, geglättet und mit beigem Pigment getönt12Gips, gypsum
1513
16Maße14Maße
17Höhe: 9,5 cm; Breite: 62,5 cm; Tiefe: 6,7 cm15Höhe: 9,5 cm, Tiefe: 6,7 cm, Breite: 62,5 cm
1816
19___17___
2018
22- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
23 + wann: 20. Jahrhundert21 + wann: 20. Jahrhundert
24 22
25## Bezug zu Orten oder Plätzen
26
27- [Irak](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2116)
28- [Ktesiphon](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=29893)
29
30## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
3124
32- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1528758)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1528758)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1528758)
27
28## Schlagworte
29
30- [Abformung (Abformung und Modell)](https://smb.museum-digital.de/tag/138970)
31- [Gips](https://smb.museum-digital.de/tag/2173)
3332
34___33___
3534
3635
37Stand der Information: 2021-07-23 16:35:5036Stand der Information: 2023-10-06 00:01:34
38[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3938
40___39___
4140
42- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1528758&resolution=superImageResolution#499048941- https://id.smb.museum/digital-asset/4990490
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4990491
4343
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren