museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Stuck [Kt I. 354]
https://id.smb.museum/digital-asset/5046479 (Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin / Christian Krug (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragment (Relief)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Auf einer Platte entsprechend des Fundzusammenhangs montierte Wandverkleidungsfragmente mit floralem Dekor (vgl. Kt I. 512). Der Wandbereich ist Bestandteil einer großflächigen, repräsentativen architektonischen Gebäudeausstattung in Tradition sasanidischer Gestaltungen. Er unterscheidet sich aber in zwei Punkten: Das Dekor wurde an der Wand aus angetragenem Stuck herausgeschnitten. Außerdem bilden die abgewandelten, quasi umgedeuteten Ornamente einen neuen Sinnzusammenhang. Die Bildfläche füllen in doppelter Reihe Friese aus stilisierten Bäumchen, deren aneinander anstoßenden, eingeschwungenen Zweige Rankenmotive aufgreifen und jeweils in fünflappigen Blätter enden. Zwischen den tordierten Stämmen oder Stauden sitzen jeweils Dreiergruppen aus zwei eingeschnürten Blättern und einem tropfenförmigen Blatt. Auf dem oberen Fries sitzen ebenfalls flächenfüllende Blattornamente. Die strenge Reihung entwirft das Bild eines dicht bewachsenen, gepflegten Hains. Es könnte ein Dattelpalmenhain gemeint sein, wobei ein sowohl in der vor-, als auch frühislamischen Kunst beliebtes Motiv aufgegriffen wird. Das eventuell vom Lebensbaum herrührende, hier flächig verwendete Baummotiv findet sich in diversen Bereichen der Raumgestaltung eines bei den Ktesiphon-Grabungen in der islamischen Siedlung Salman Pak erschlossenen Gebäudes wieder (vgl. I .7735). Die Friesplatte wird von einfachen rahmenden Leisten eingefasst. Entlang des unteren Randes liegt ein bandartiger linksläufiger Fries aus grob stilisierten Blattpaaren, der eine spätantike Lorbeerblattleiste imitiert bzw. uminterpretiert.

Material/Technique

Kalk-Sand-Gemisch, lime sand mixture

Measurements

Höhe: 35,5 cm, Breite: 102 cm, Tiefe: 9,5 cm

Museum für Islamische Kunst

Object from: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.