museum-digitalsmb
CTRL + Y
en
Antikensammlung [IvP 381 E]
https://id.smb.museum/digital-asset/3369719 (Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin / Ingrid Geske (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fragment einer Ehreninschrift für Kaiser Augustus

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Inschrift besteht aus fünf Quadern, davon drei fragmentiert, die oben mit einem teilweise erhaltenen lesbischen Kyma abschließen. Ober- und Unterseiten weisen Dübel- und Klammerlöcher auf; bei Fragment D ist an der Unterseite eine Anathyrose erkennbar. Die antik gespitzten Lagerflächen sind zum Teil erhalten. Fragment E zeichnet sich durch eine rechtwinklige, über die gesamte erhaltene Höhe gehende Ausarbeitung an der rechten Nebenseite sowie eine antike Versatzmarke (.ΔΝ) auf der Oberseite aus.
Die kleinformatigen Quader mit Klammerlöchern auf den Unterseiten sprechen für eine Zweitverwendung vorhandener Werkstücke. Neben der Zuweisung der Inschrift zu einer längeren Basis kommt wegen der der Ausarbeitung an der rechten Nebenseite von Fragment E auch eine Verwendung der Inschrift in einem architektonischen Verbund in Betracht.
In der zu seinen Lebzeiten angefertigten Inschrift wird Augustus als »Gottes Sohn«, »Gott« und »Aufseher über die gesamte Erde und das Meer« bezeichnet. Mit dem Namensbestandteil »Gottes Sohn« in der Titulatur ist eigentlich gemeint »Sohn des Vergöttlichten (Caesar)«, der sein Adoptivvater war. In frühbyzantinischer Zeit wurde dies offenbar im christlichen Sinne interpretiert und zwischen den beiden Zeilen des Blockes C, der die entsprechende Formulierung enthält, ein Kreuzzeichen eingeritzt.
Der Kult für lebende Herrscher war im Osten des Römischen Reiches bereits seit Alexander dem Großen üblich, der als Sohn des Zeus verehrt wurde. In Pergamon wurde Augustus (und der Roma) ein von der ganzen Provinz Asia getragener Tempel errichtet, in dem er als Gott verehrt wurde.
Die Formulierung »Aufseher über die gesamte Erde und das Meer« begegnet ähnlich noch auf einer zweiten pergamenischen Inschrift in Berlin (Antikensammlung SMB, IvP 383). Sie ist Ausdruck des Weltherrschaftsanspruchs des Augustus und knüpft sowohl in Formulierung als auch Anspruch an Alexander des Großen an.

Katalog zur Ausstellung "Pergamon - Panorama der antiken Metropole" 30.09.2011 - 30.09. 2012 (S. Brehme: Kat. Nr. 10.9).

Fundort: Byzantinische Mauer (Türkei / Pergamon / Befestigungsanlagen)

Material/Technique

Grauer Marmor

Measurements

Objektmaß: 20 x 36,5 x 20,5 cm; Höhe: der Buchstaben 4 cm - 5,5 cm

Antikensammlung

Object from: Antikensammlung

Die Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin gehört zu den bedeutendsten Sammlungen für antike griechische und römische Kunst in der Welt....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.