museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Metall [IB 111] Archiv 2023-06-13 09:29:35 Vergleich

Kerzenständer (Gefäß)

AltNeu
1# Kerzenständer (Gefäß)1# Kerzenständer (Gefäß)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Metall](https://smb.museum-digital.de/collection/187)
6Inventarnummer: IB 1114Inventarnummer: IB 111
75
8Beschreibung6Beschreibung
9In mehreren Teilen gegossener Leuchter aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silbertauschiertem Dekor. Die Wandung der Leuchterbasis ist zur Fußleiste hin eingeschwungen, so dass der Sockel sich sichtbar absetzt. Die Fußleiste ist waagerecht abgewinkelt. Der zylindrische Hals, der auf einer tellerartigen Schulter sitzt und so von der Basis klar getrennt ist, wird durch ein spitzkantiges Profil in zwei Flächen unterteilt. Die Wandung der Basis wird von einem großen Inschriftenfries mit vier Spitzmedaillons beherrscht. Zwei Tierfriese mit jagenden Greifen, Sphingen, Hunden und Gazellen rahmen ihn. Die Jagdszenen in den Tierfriesen und die figürlichen Darstellungen der Medaillons zeigen die Unterhaltung, wie sie am Hofe beliebt war: eine Trinkszene mit Zecher und Kelch, eine Tänzerin, einen sitzenden Tamburinspieler und einen Lautenspieler. Sie verraten, dass der Leuchter hier in Gebrauch gewesen sein muss. Die große Inschrift und die beiden Inschriften auf dem Hals über Ranken und Blättern sind in unterschiedlichen Schriftarten gehalten. Sie wünschen dem unbekannten Besitzer Ruhm, Rang, langes Leben, Sieg über die Feinde, gute Eigenschaften und Wohlergehen. Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.7In mehreren Teilen gegossener Leuchter aus einer Kupferlegierung mit graviertem/ziseliertem und silbertauschiertem Dekor. Die Wandung der Leuchterbasis ist zur Fußleiste hin eingeschwungen, so dass der Sockel sich sichtbar absetzt. Die Fußleiste ist waagerecht abgewinkelt. Der zylindrische Hals, der auf einer tellerartigen Schulter sitzt und so von der Basis klar getrennt ist, wird durch ein spitzkantiges Profil in zwei Flächen unterteilt. Die Wandung der Basis wird von einem großen Inschriftenfries mit vier Spitzmedaillons beherrscht. Zwei Tierfriese mit jagenden Greifen, Sphingen, Hunden und Gazellen rahmen ihn. Die Jagdszenen in den Tierfriesen und die figürlichen Darstellungen der Medaillons zeigen die Unterhaltung, wie sie am Hofe beliebt war: eine Trinkszene mit Zecher und Kelch, eine Tänzerin, einen sitzenden Tamburinspieler und einen Lautenspieler. Sie verraten, dass der Leuchter hier in Gebrauch gewesen sein muss. Die große Inschrift und die beiden Inschriften auf dem Hals über Ranken und Blättern sind in unterschiedlichen Schriftarten gehalten. Sie wünschen dem unbekannten Besitzer Ruhm, Rang, langes Leben, Sieg über die Feinde, gute Eigenschaften und Wohlergehen.
8Bei der Dekortechnik des Tauschierens werden dünne Metalldrähte, z.B. aus Silber, Kupfer oder auch Gold, in vorgegebenen Mustern in das zu verzierende Objekt eingehämmert.
9
10Herkunft (Allgemein): Syrien
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Kupferlegierung, Silber, copper alloy, silver13Kupferlegierung, Silber, gegossen, graviert/ziseliert, tauschiert
1314
14Maße15Maße
15Höhe: 20,5 cm, Gewicht: 1480 g, Durchmesser: 23 cm16Höhe: 20,5 cm; Durchmesser: 23 cm; Gewicht: 1480 g
1617
17___18___
1819
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 13. Jahrhundert22 + wann: 13. Jahrhundert
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Syrien](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2546)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1530648)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1530648)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1530648)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kerzenständer (Gefäß)](https://smb.museum-digital.de/tag/138265)
3131
32___32___
3333
3434
35Stand der Information: 2023-06-13 09:29:3535Stand der Information: 2021-01-30 03:09:44
36[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3737
38___38___
3939
40- https://id.smb.museum/digital-asset/474107840- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1530648&resolution=superImageResolution#4741078
41- https://id.smb.museum/digital-asset/4741088
42- https://id.smb.museum/digital-asset/4741089
43- https://id.smb.museum/digital-asset/4741090
44- https://id.smb.museum/digital-asset/4741091
45- https://id.smb.museum/digital-asset/4741092
46- https://id.smb.museum/digital-asset/4741093
4741
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren