museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 26] Archiv 2023-11-25 11:25:07 Vergleich

Kleingemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Kleingemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)1# Kleingemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
6Inventarnummer: I. 264Inventarnummer: I. 26
75
8Beschreibung6Beschreibung
9Fast vollständiger kleingemusterter Holbein-Teppich. Auf abwechselnd rotem und dunkelgrünem Grund sind je zwei Achtpassrosetten aus Flechtbändern nebeneinander und vier übereinander angeordnet. Sie werden eingefasst von hellblauen und gelben Gabelblattranken, die so ein Rautenmuster entstehen lassen. Eine fünffache Bordüre fasst das Hauptfeld ein: Die Hauptbordüre zeigt ein umlaufendes Rautenmuster auf gelbem Grund. Sie wird von zwei schmalen Nebenbordüren mit reziprokem Hakenmuster eingefasst sowie von zwei Streifen mit einem mehrfarbigen stilisierten Flechtband auf roten Grund. Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.7Fast vollständiger kleingemusterter Holbein-Teppich. Auf abwechselnd rotem und dunkelgrünem Grund sind je zwei Achtpassrosetten aus Flechtbändern nebeneinander und vier übereinander angeordnet. Sie werden eingefasst von hellblauen und gelben Gabelblattranken, die so ein Rautenmuster entstehen lassen. Eine fünffache Bordüre fasst das Hauptfeld ein: Die Hauptbordüre zeigt ein umlaufendes Rautenmuster auf gelbem Grund. Sie wird von zwei schmalen Nebenbordüren mit reziprokem Hakenmuster eingefasst sowie von zwei Streifen mit einem mehrfarbigen stilisierten Flechtband auf roten Grund.
8Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.
9
10Herkunft (Allgemein): Türkei
1011
11Material/Technik12Material/Technik
12Wolle, wool13Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten, Wolle, symmetrisch, V , H pro 10 cm
1314
14Maße15Maße
15Rahmenmaß: 237 x 177 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 237 x 177 cm, Breite: 166 cm, Höhe: 220 cm16Höhe: 220 cm; Breite: 166 cm; Rahmenmaß: 237 x 177 cm
1617
17___18___
1819
1920
20- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
21 + wann: 16. Jahrhundert22 + wann: 1500-1599
22 23
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
27
23## Links/Dokumente28## Links/Dokumente
2429
25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1530652)30- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1530652)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1530652)
27
28## Schlagworte
29
30- [Kleingemusterter Holbein-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138775)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3231
33___32___
3433
3534
36Stand der Information: 2023-11-25 11:25:0735Stand der Information: 2021-07-23 16:35:50
37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3837
39___38___
4039
41- https://id.smb.museum/digital-asset/518806940- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1530652&resolution=superImageResolution#5188066
4241
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren