museum-digitalsmb
STRG + Y
de
Museum für Islamische Kunst Objekte RuB Teppich [I. 9/60] Archiv 2021-11-02 21:15:59 Vergleich

Nischen-Teppich (Knüpfteppich)

AltNeu
1# Nischen-Teppich (Knüpfteppich)1# Nischen-Teppich (Knüpfteppich)
22
3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=5)3[Museum für Islamische Kunst](https://smb.museum-digital.de/institution/5)
4Sammlung: [Objekte RuB](https://smb.museum-digital.de/collection/178)
5Sammlung: [Teppich](https://smb.museum-digital.de/collection/177)
4Inventarnummer: I. 9/606Inventarnummer: I. 9/60
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Fast vollständig, aber schlecht erhaltener Knüpfteppich mit einer Doppelnische. Die beiden Nischen des rotgrundigen Mittelfelds werden durch symmetrische wolkenbandähnliche blaue Streifen und rote Zwickel gebildet, beide gefüllt mit Ranken. Im Zentrum des Mittelfeldes liegt ein gelbes Vierpassmedaillon, das mit roten Blüten besetzt ist. Eine dünne Verbindungslinie führt zu einem schildförmigen Anhänger, der wohl die eigentliche Gebetsrichtung angeben soll. Die ebenfalls rotgrundige Hauptbordüre wird durch eine Wellenranke gegliedert, an der alternierende verschiedenfarbige Blüten sitzen. Die Herkunft des Teppichs wird in der Region von Uschak vermutet.9Fast vollständig, aber schlecht erhaltener Knüpfteppich mit einer Doppelnische. Die beiden Nischen des rotgrundigen Mittelfelds werden durch symmetrische wolkenbandähnliche blaue Streifen und rote Zwickel gebildet, beide gefüllt mit Ranken. Im Zentrum des Mittelfeldes liegt ein gelbes Vierpassmedaillon, das mit roten Blüten besetzt ist. Eine dünne Verbindungslinie führt zu einem schildförmigen Anhänger, der wohl die eigentliche Gebetsrichtung angeben soll. Die ebenfalls rotgrundige Hauptbordüre wird durch eine Wellenranke gegliedert, an der alternierende verschiedenfarbige Blüten sitzen. Die Herkunft des Teppichs wird in der Region von Uschak vermutet.
810
9Herkunft (Allgemein): Türkei
10
11Material/Technik11Material/Technik
12Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 42, H 33 pro 10 cm12Wolle, wool
1313
14Maße14Maße
15Höhe: 191 cm; Breite: 133 cm; Rahmenmaß: 201,0 x 131,0 cm15Breite: 133 cm, Rahmenmaß: 201 x 131 cm, Rahmenmaß (Höhe x Breite): 201 x 131 cm, Höhe: 191 cm, Gewicht: ca. 25 kg incl. Rahmen, Gewicht: ca. 25 kg incl. Rahmen
1616
17___17___
1818
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 1600-169921 + wann: 17. Jahrhundert
22 22
23## Bezug zu Orten oder Plätzen
24
25- [Türkei](https://smb.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5585)
26
27## Links/Dokumente23## Links/Dokumente
2824
29- [Das Objekt bei SMB-digital](http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ExternalInterface&module=collection&objectId=1530689)25- [Das Objekt bei SMB-Digital](https://id.smb.museum/object/1530689)
26- [Das Objekt bei SMB-digital](https://id.smb.museum/object/1530689)
27
28## Schlagworte
29
30- [Nischen-Teppich (Knüpfteppich)](https://smb.museum-digital.de/tag/138777)
31- [Wolle](https://smb.museum-digital.de/tag/2354)
3032
31___33___
3234
3335
34Stand der Information: 2021-11-02 21:15:5936Stand der Information: 2023-11-25 11:25:32
35[CC BY-NC-SA @ Museum für Islamische Kunst](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY @ Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
3638
37___39___
3840
39- http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service=ImageAsset&module=collection&objectId=1530689&resolution=superImageResolution#519608241- https://id.smb.museum/digital-asset/5196083
4042
Museum für Islamische Kunst

Objekt aus: Museum für Islamische Kunst

Das Museum für Islamische Kunst stellt seine vielfältigen Werke islamischer Kunst im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin aus. Es gehört zu den...

Das Museum kontaktieren